ee"
ee TE ER Rt
Ener.
Die Spritzgußform.
a) Beschreibung einer Spritzgußform.
In Abb. 20 ist eine handbetätigte Spritzgußform für das in Abb. 19
gezeigte Aluminium-Spritzgußstück dargestellt.
Der Formträger, der als Stehbolzenrahmen-Formträger ausgebildet
ist (vgl. S. 380£.), besteht aus einem Rahmengestell, das von der Stirn-
platte d,, den an dieser starr befestigten Führungsbolzen b und dem
mit diesen Bolzen starr verschraubten Verschlußstück d, gebildet wird,
ferner aus der Verschiebeplatte d,, die auf den Bolzen b verschiebbar
geführt ist, und dem Kniehebelsystem v,/s,, das die Öffnungs- und
Schließbewegung betätigt. Der Formträger ist mit den an d, und d,
gelagerten vier Laufrollen r, auf dem an der Gießmaschine angeord-
neten Formträgerkonsol g, geradlinig verschiebbar angeordnet. Seine
Bewegung gegen das Spritzmundstück wird durch einen Kniehebel ge-
steuert, der im Formträgerkonsol gelagert ist und mittels der Schub-
stange s, am Verschlußstück d, des Formträgers angreift.
Die Deckform V ist an der Platte d, befestigt. Sie enthält die Ein-
gußbuchse B mit der Eingußbohrung E, die als ‚„‚ungeteilter Einguß“
ausgebildet ist. An beweglichen Formteilen enthält die Deckform den
Schieber W, der durch den Kniehebel v gesteuert wird, und den Kern K,,
der durch das Ritzel 2, betätigt und durch den (mit Ritzel y, zu be-
tätigenden) Sperriegel c, in der Gießstellung arretiert wird.
Die Formplatte H, der Auswerfform ist mittels der Zwischen-
platte m, mit dem Aufspannbock m verschraubt. Dieser ist an der
Verschiebeplatte d, starr befestigt und ferner an den beiden Laufrollen r,,
aufgehängt, die auf den beiden oberen Stehbolzen b laufen. Die Aus-
werfform enthält an beweglichen Teilen: den durch den Zahntrieb 2,
zu betätigenden Kern K, (der in der Gießstellung durch den Stift c,
verriegelt wird), den Einguß-Verteilerkern K und die Kerne K,, K,,
K,, die mit K zusammen an der Kernsammelplatte %k,/k, befestigt
sind, ferner den durch die (an V befestigte) Leitkurve x betätigten
Kern K, sowie die an der Auswerfersammelplatte a,/a, befestigten 7 Aus-
werfstifte, von denen 4(4,) an der Stirnfläche und 3(4A,) an der
inneren Bodenfläche des Gußstückes angreifen. Die Kernsammelplatte
wird durch die beiden Bolzen k,, die Auswerfersammelplatte wird
durch den Bolzen a, im Aufspannbock m verschiebbar geführt. Die
Bolzen k, und a, sind als Zahnstangen ausgebildet, in die die (durch
Handhebel v, bzw. v, zu betätigenden) Trieblinge 2, bzw. 2, eingreifen,
durch die die Bewegungen der Sammelplatten betätigt werden. Die
Kernsammelplatte wird durch die (mittels Handhebels v, über Ritzel y,
angetriebenen) Sperriegel c, in der Gießstellung arretiert. Der Haupt-
hohlraum des Gußstückes wird durch den starr in der Formplatte H,
befestigten Einsatzteil (‚unbeweglichen Kern‘) F, erzeugt.
TE EEE na nn nt ernennen
en een
a N
Die
in Vert
dem Gi
Riegel
gezogen
Kern K
zug von
Auswer:
rückgez
aus der
des Au:
richtung
Nacl
wird di:
Kerne v
und c, w
an das $
ginnen ]
b
In d.
Einform
baren T
Gußstüc
genügen
Hohlräu:
gezogen
Gußs
8la/b ur
können s
griffe er;
In de
aus dem
des Kerı
Auswerfe
jedoch m
Kerne zı
Kerne v
Schwing!
I Dies
Legierunge