Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

EEE a BE 
i 
; 
ct 
N 
f 
Ä 
ı 
u une 
  
74 Die Spritzgußform. 
die Gußstückwand, wodurch es in manchen Fällen unmöglich wird, 
die Auswerfer auf der Stirnfläche des den festen Kern umgebenden 
Gußmaterials angreifen zu lassen. 
Durchaus falsch ist es, einen Einsatzteil (wie z. B. F in Abb. 24f) 
stumpf auf die Formplatte aufzusetzen. Denn die hierdurch an der 
Grundfläche der Hohlform entstehende, zur Formenschließrichtung 
senkrechte Fuge e ist stets der Gefahr ausgesetzt, bei einem Nachlassen 
der Vorspannung der Schraube s zu klaffen, so daß sich darin Grat 
versetzen kann, der nur durch Auseinanderbau der ganzen Form ent- 
fernt werden kann. Ebenso ist es (namentlich bei Formen für hoch- 
schmelzende Legierungen) nicht angebracht, Einsatzteile (z. B. un- 
bewegliche Kerne von kreisförmigem Querschnitt) selbst mit Gewinde- 
zapfen zu versehen und in die Formplatte einzuschrauben. 
b) Die Kerne und Schieber. 
1. Unbewegliche und bewegliche Kerne. 
Alle Ansätze, Aussprünge und Lappen des Gußstückes, die eine 
Unterschneidung der Hohlform in einer der beiden Formhälften be- 
dingen, erfordern unbedingt die Anordnung von beweglichen Schie- 
bern (W in Abb. 20). Ebenso müssen sämtliche zur Formenschließ- 
richtung nicht parallelen Gußstückhohlräume! unter allen Um- 
ständen durch bewegliche Kerne erzeugt werden. Dagegen verursachen 
die zur Formenschließrichtung parallelen Aussparungen des Gußstückes 
keine Unterschneidungen der Hohlform; sie können daher auch 
durch unbewegliche Kerne eingeformt werden, soweit die auftreten- 
den Schrumpfkräfte nicht ein anderes erfordern. Das Gußstück muß 
beim Öffnen der Form sich aus der Deckform ablösen und in der Aus- 
werfform haften; beim Auswerfen muß es sich aus der Auswerfform 
entfernen lassen, beides, ohne eine Verbiegung oder sonstige Beschädi- 
gung zu erleiden. Dies bedingt, daß alle die Kerne, auf die es mit großer 
Kraft aufschrumpft — auch wenn sie zur Formenschließrichtung par- 
allel sind —, beweglich ausgebildet und, soweit sie sich in der Deckform 
befinden, vor dem Öffnen, soweit sie sich in der Auswerfform befinden, 
vor dem Ausstoßen aus dem Gußstück zurückgezogen werden. Durch 
diese Rücksichten wird die Möglichkeit zur Anwendung von ‚starren‘ 
Kernen erheblich eingeschränkt, und zwar in der Deckform in weit 
stärkerem Maße als in der Auswerfform. 
Die Kerne in der Deckform. Im Augenblick der Formöffnung 
müssen die Kräfte, die das Gußstück in der Deckform festzuhalten 
streben, wesentlich geringer sein als die, mit denen es in der Auswerf- 
! D.h.solche, die keine zur Formenschließrichtung parallele ‚mögliche Achsen- 
richtung“ besitzen (vgl. S. 68). 
  
    
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
    
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
form ha 
noch pl 
chungen 
Die Krä 
erforder] 
hindurch 
spruchuı 
denen d: 
in der : 
in der A 
in der ı 
liebigen 
geordnet 
  
Abb. 2! 
lösung d. 
gegensetz 
irgendwie 
beweglich 
treten sc 
durch die 
in der De 
zurückge:; 
Ein d 
ihre Aust 
Kerne F 
starr in c 
Rande d 
der den }
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.