Full text: Bericht über die Betheiligung Bayerns an der Wiener Weltausstellung 1873

136 
durch technische Vollendung, jondern auch durch tüchtige Zeichnung 
aus. Ebenſo waren die gravirten Metallarbeiten von G. Walten- 
berger in Aibling tüchtig. 
Hervorragend war die Photographie erſchienen, welche nicht 
allein als ſolche, ſondern namentli<h auch durch die Erfindung 
Alberts, den ſogenannten Lichtdru>, als eigentliche vervielfältigende 
Kunſt die erſte Stelle auf der Ausſtellung einnahm, Alberts Leiſt- 
ungen wurden mit dem Ehrendiplom ausgezeichnet; JF. B. Ober- 
netter und M. Gemoſer vertreten den Lichtbilddru gleichfalls in 
vortrefflicher Weije. Unter den Photographien waren die Leiſtungen 
im Portraitfah und in der Landſchaft ſehr tüchtig, wogegen die 
Architekturen noch fjehr an Härten litten und von Berliner Ar 
beiten übertroffen wurden. C. Dauthendey in Würzburg, J. Leifle 
in Regensburg, G. Böttcher in München, Ch. Schildknecht in 
Fürth brachten unter 12 bayriſchen Ausſtellern die beſten Arbeiten. 
Von kunſtgewerblichen Entwürfen und Muſterzeichnungen, ſowie 
Dekorationsmalereien war in der deutſchen Abtheilung wenig aus 
geſtellt. Beſonders hervorzuheben ſind nur die Entwürfe, welche 
der Kunſtgewerbeverein in München gemeinſchaftli<h mit feiner 
Zeitſchrift in Gruppe XXV]. zur Ausftellung gebracht hatte, Sie 
zeigen ſpeziell die Münchener Richtung, welche ältere Traditioneu 
benußt und deren Leiſtungen viel künſtleriſches Talent, leider aber 
auch oft Mangel an tektoniſcher Gliederung verrathen. 
Gruppe XITI. Maſchinenweſen und Transportmittel. 
Die Entwickelung des deutſchen Maſchinenweſens iſt kaum 50 Jahre 
alt. Während es auf der Pariſer Weltausſtellung 1867 noch er 
heblich hinter ſeinen weſtlihen Nachbarn zurü> war, ſtand es 
1873 in Wien denſelben völlig ebenbürtig zur Seite und verſorgt 
einen erheblichen Theil des Weltmarktes mit ſeinen Erzeugniſſen. 
Die Londoner Ausſtellung 1851 brachte den ſächſiſchen Fabrikanten 
die Veranlaſſung, die Werkzeugfabrikation aufzunehmen, deren Auf 
treten in Wien Zeugniß von der jeßigen Wichtigkeit und Aus- 
dehnung dieſes Zweiges des Maſchinenbaues gab und Leiſtungen 
vorzüglicher Güte vorführte. Heute ſind es vorzüglich amerikaniſche 
Vorbilder, welche Deutſchlands Werkſtätten beſchäftigen, doch hat 
    
  
    
    
  
  
  
  
  
  
   
    
    
     
     
   
  
  
  
  
  
   
        
     
   
  
    
die ori 
wiſſe Y 
bahnma 
deſtens 
Deutſch 
auf die 
betriebi 
Münch: 
Fabrik 
preſſen, 
Stück $ 
lionen 
1871 
von die 
1871 | 
im We 
u. Com 
und an 
Münche 
RNohſtof 
im Wer 
burg li 
heizung 
A 
hatte je 
Ihaft 9 
allein # 
lebten 
deutung 
Sa 
ausgeſte 
eine et 
der bay 
\ 
tragun 
haben
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.