Full text: Bericht über die Betheiligung Bayerns an der Wiener Weltausstellung 1873

haupt der Eindruck des Nothdürftigen in allen hier getroffenen 
Vorkehrungen drängte jedem Beſchauer den Gedanken auf, daß erſt 
in leßter Stunde Rath geſchafft werden mußte, um die Ausſtellungs- 
gegenſtände überhaupt nur unterzubringen. Bayern hatte ſich 
mit 16 Ausitellern und in ganz untergeordneter Weiſe bethei- 
ligt, obglei<h es einen großen Antheil an der Entwickelung 
des deutſchen Jngenieurweſens hat, ſo daß ſhon eine Darſtellung der 
Geſchichte ſeines Eiſenbahnbaues von Werth geweſen wäre. Hier 
hätte das ſtaatliche Verkehrsweſen eine paſſende Gelegenheit gehabt 
zu zeigen, wie es die Technik ausnüßt, um jeinen Aufgaben ge- 
vecht zu werden. Die ausgeſtellten Gegenjtände find zumeiſt 
Baumaterialien, Heizvorrichtungen und nur wenige Zeichnungen. 
J. 9. Reinhard in Würzburg zeigte jeine Luftheizungsmethode in 
guter Anordnung; das Eiſenwerk Kaiſerslautern brachte ſeine Deſen 
nah Wolperts und Meidingers Konſtruktion in zum Theil recht 
gefälliger Form. G. F. Hezel in Ansbach und W. Kallmünzer in 
Schwarzenfeld waren mit guten Ziegelmaaren und endlich L. Pflug 
in Kitingen mit feinen patentivten, wetterfejten und fonjervirenden 
Anſtrichen vertreten. Das iſt aber auh alles was erwähnens- 
werth erſcheint. 
Gruppe XIX umfaßte die Wohnungseinrichtung und 
war von Deutſchland ungenügend beſchi>t. 3. Steinmeß jun. in 
München war der einzige bayriſche Ausſteller und hatte in der 
Kuppel ſeinen Plag gefunden. Es war eine Wand- und De>ken- 
dekoration in der Art der deutſchen Renaiſſance, welche in dem 
etwas ſtarken Hinneigen nah der maleriſchen Behandlung „dekora- 
tionsmäßig“ erſchien. Recht ungeſchi>t war ein in greller Färbung 
nr 
— Blau und Silber — ausgeführter Ofen angebracht. 
Gruppe XX. Das Bauernhaus war von Bayern nicht 
beſchi>t und 
Gruppe XXI, die nationale Hausinduſtrie hatte nur 
drei deutſche Aussteller und das Kloſter Seligenthal war mit einem 
Tiſchteppih der Vertreter Bayerns. 
  
  
    
   
   
   
  
   
  
   
   
  
   
   
  
  
   
  
  
   
   
    
  
  
  
  
   
    
   
  
   
  
  
   
   
   
  
   
   
Gr 
Muſeen 
funſtgewe! 
die fünftl 
neuen Dat 
oder ſoge 
Beiſpiele ( 
die Muſt 
„Defterrei 
erſte dera 
wurde, u 
Bayriſche 
iſt nicht e 
in ſeinen 
an älteren 
Zeit, daß 
jeiner jeb 
Energie ® 
Gypsabgü 
geſchickteſte 
in Berlin 
danken ih 
duſtriellen 
erſte, weld 
künſtleriſch 
Sammlun 
War 
der auf D 
ausjtellend 
ſie doh d 
der Deutſch 
Photograp 
die Publik 
Thätigkeit 
auch der 
jüngſten €
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.