Full text: Bericht über die Betheiligung Bayerns an der Wiener Weltausstellung 1873

   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
    
   
Anhang. 
Weltausftellung 1873 in Bien. 
Gruppeneintheilung. 
1. Gruppe. Bergbau und Hüttenwejen. a) Foſſile Brenn- 
ſtoffe (Kohle, Erdöl 2c.); b) Erze und daraus gewonnene Metalle; ec) im 
Vorſtehenden nicht angeführte Mineralien (Salz, Schwefel, Graphit 2.) 
mit Ausnahme der al8 Baumaterialien verwendeten (18. Gruppe); d) Les 
girungen als Rohſtoffe; e) Zeichnungen und Modelle von Objekten des 
Bergbaues, des Hüttenweſens und anderer Gewinnungsweiſen, Grubenkar- 
ten; f) geologiſche Arbeiten, geologiſche Karten 2c.; 8) Werkzeuge und Vor- 
richtungen für den Bergbau, das Hüttenweſen und die Gewinnung von zu 
Tage liegenden Mineralien; h) Produktionsſtatiſtik, 
2. Gruppe. Laud- und Forſtwirthſhaſt und Gartenbau. a) Nab- 
rungs8- und Medicinalpflanzen, mit Ausnahme von friſhem Obſt und 
friſhem Gemüſe, welche den Gegenſtand temporärer Ausstellungen bilden; 
hb) Tabak und andere narkotiſche Pflanzen, wel<he als Genußmittel dienen ; 
c) vegetabilifche Spinnſtoffe (Baumwolle, Flache, Hanf, Jute, China- 
gras 2c.) und andere Handelspflanzen im rohen Zuſtande; d) Cocons; 
e) thieriſhe Produkte in rohem Zuſtande (Bälge, Felle, unzugerichtete Fe- 
dern, Borſten 2c.); f) Wolle; g) Produkte der Forſtkultur (Bau- und 
Werkholz, Gerbſtoffe, Rohharze, Farbhölzer, Rinden, Holzkohle, Feuer- 
{wamm 2c.); h) Torf und Torfprodufte; i) Dungmittel; k) Zeichnungen 
und Modelle von Objekten der Land- und Forftwirthichaft, Kultur - und 
Beftandesfarten; 1) Arbeiten der Verſuchsſtationen, Agrar- und Forſtkataſter, 
nr
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.