Full text: Die Ankerwicklungen und Ankerkonstruktionen der Gleichstrom-Dynamomaschinen

B. Offene Ankerwicklungen. 
Die offenen Ankerwicklungen haben durch die Bogenlicht- 
maschinen von Brush, Thomson-Houston und der Westing- 
house Electric Co.!) praktische Bedeutung erlangt. 
Die Windungen der Anker dieser Maschinen bilden keine 
geschlossene Wicklung, sondern sie bestehen aus einer geringen 
Anzahl von Spulen, welche mit den Segmenten eines Kollektors 
so verbunden sind, dafs jede Spule während eines Teiles jeder 
Umdrehung aus dem Stromkreise ausgeschaltet und unterbrochen 
ist; während des übrigen Teiles der Umdrehung durchläuft eine 
Spule verschiedene Kombinationen mit den übrigen. 
Die geringe Spulenzahl macht diese Maschinen zur Erzeugung 
von hochgespannten Strömen, wie solche für die Serienschaltung 
vieler (bis 60) Bogenlampen erforderlich sind, besonders geeignet. 
Diese Maschinen liefern zwar einen gleichgerichteten, aber 
wegen der geringen Spulenzahl keinen konstanten, sondern einen 
in seiner Stärke pulsierenden Strom. Für die Bogenlichtbeleuch- 
tung sind diese leichten Pulsationen von Vorteil, denn sie halten 
den Mechanismus der Lampe in leichter Vibration und machen 
denselben empfindlicher. 
Einen einfachen Anker mit offener Wicklung besitzen wir in 
dem bekannten Doppel-T-Induktor von Siemens, dessen 
Spule mit ihren Enden an zwei halbkreisförmige Kollektorsegmente 
angeschlossen ist. 
Ein weiteres einfaches Beispiel einer offenen Ankerwicklung 
ist in Fig. 148 dargestellt. Der Ring trägt zwei Spulenpaare 1, 1 
und 2, 2. Die Einzelspulen sind so hintereinander geschaltet, dafs 
die induzierten Ströme sich unterstützen, und die Enden sind an 
zwei gegenüberstehende Kollektorsegmente angeschlossen. Die 
1) Elektrotechn. Zeitschr. 1894. 8. 515. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.