Full text: Die Ankerwicklungen und Ankerkonstruktionen der Gleichstrom-Dynamomaschinen

  
  
  
172 B. Offene Ankerwicklungen. 
Spulenpaare und Kollektorsegmentpaare stehen unter einem 
Winkel von 90°. — In der gezeichneten Lage der Armatur ist die 
Spule 1 der grölsten Induktionswirkung ausgesetzt, und deren 
Enden stehen mit den Bürsten Pı und @ı in Verbindung; die 
Spule 2 dagegen liegt in der neutralen Zone und ist aus dem 
Stromkreise ausgeschaltet. Dreht sich die Armatur weiter, so 
nimmt die Induktion in 1 ab, dagegen in 2 zu; da sich nun die 
Kollektorsegmente überdecken, so berühren die Bürsten eine Zeit 
NO-AER:T 
Mn 
2 
    
     
   
  
  
oO 
Fig. 148. 
lang, d. h. während die Induktion eine mittlere Stärke besitzt, 
zwei Kollektorsegmente, und die Spulen 1 und 2 sind parallel 
geschaltet. Alsdann gelangt die Spule 1 in die neutrale Zone 
und wird ausgeschaltet, während Spule 2 die gezeichnete Lage 
der Spule 1 annimmt. 
Der Strom wird auf diese Weise im äufsern Stromkreise nie 
unterbrochen oder gleich Null, aber seine Intensität wird doch 
stark schwanken. Wir könnten diese Schwankungen dadurch ver- 
mindern, dals wir zwei solche Anker mit um 45° gegeneinander 
verdrehten Spulen auf derselben Axe befestigen und in Serie schalten. 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.