Full text: Die Ankerwicklungen und Ankerkonstruktionen der Gleichstrom-Dynamomaschinen

  
194 Die Ankerkonstruktionen. 
Für die Berechnung der Zapfenlänge kommen der Zapfen- 
druck, die Tourenzahl und die zulässige Erwärmung in Betracht. 
Bezeichnet 
Q den Zapfendruck in kg, 
! die Zapfenlänge in mm, 
n die Tourenzahl pro Minute, 
so soll erfahrungsgemäls 
ı << 2000 bis 3000 sein. 
Bei Riementrieb ist derZapfendruck aus der Grölse und Richtung 
des totalen Riemenzuges und dem Gewichte des Ankers zu ermitteln. 
Bezeichnet 
ı. den Reibungskoöffizienten zwischen Riemen und Scheibe, 
a den Centriwinkel, welchen der Riemen an der kleineren 
Scheibe umspannt (einem umspannten Bogen von 180° 
entspricht ein Centriwinkel = z — 3,14), 
P die durch den Riemen übertragene Zuskraft, 
N die Zahl der übertragenen Pferdestärken, 
. R den Radius der Riemenscheibe in mm, 
so ist 
P— 116200 HER’ 
und für u = 0,25 und «a = 2,8 wird der totale Riemenzug, welcher 
auf die Achse übertragen wird, 
ei 
Aus diesem Drucke und dem Ankergewichte lälst sich der 
Zapfendruck Q ermitteln. Für die Zapfenlänge erhalten wir dann 
die Bedingung 
g:n bi gm 
= 2000 ” 3000 
Setzt man für Dynamos mit zwei Lagern und aulsen liegender 
Riemenscheibe als annähernd 
Q=4AP, 
so folst 
Penn Pn 
zo ET 
Die Zapfenlänge wird gewöhnlich gleich dem 2,5 bis 3,6fachen 
Zapfendurchmesser gemacht. 
In der beigefügten Tabelle sind die Zapfen und Wellen- 
dimensionen von Dynamomaschinen mit gebräuchlichen Touren- 
Agnes 
Tabelle der Wellendimensionen von Dvnamomanschinen mit zweilLnrzern und anfsen lisrzender Riemenscheibe (Mittelwerte).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.