Full text: Die Ankerwicklungen und Ankerkonstruktionen der Gleichstrom-Dynamomaschinen

LT y 
ie 
RETTEN 
4 Einleitung. Die Verbindungsarten von induzierten 
Nord nach Süd positiv verlaufend. Bewegt sich nun ein Leiter 
in der Lage ab und in der Richtung des Doppelpfeiles durch das 
gegebene Feld, so wird in demselben eine in der Pfeilrichtung 
positiv verlaufende elektromotorische Kraft induziert. Um einen 
geschlossenen Stromkreis herzustellen, ist vorausgesetzt, dafs der 
Leiter ab bei seiner Bewegung auf zwei festen Schienen A.B und 
CD gleite, deren Endpunkte durch die Leiter Am C und BnD ver- 
bunden sind; es entsteht dann ein Strom in der Richtung der 
Pfeile. 
Einen andauernden gleichgerichteten Strom könnte man auf 
diese Weise nur erhalten, wenn das magnetische Feld unbegrenzt 
erols wäre; denn sobald der Leiter das magnetische Feld verlälst, 
Ds ne WR RN IRAUR BERN 
  
4 
H 
\ 
K 
  
  
  
  
  
hört die Induktionswirkung auf; kehrt aber derselbe seine Be- 
wegung um, so ändert sich auch die Stromrichtung. 
Ein endloses magnetisches Feld, sowie die Erzeugung eines 
andauernden Gleichstromes lälst sich jedoch erreichen, indem wir 
die Anordnung (Fig. 2) auf einem Cylinder aufrollen und die 
geradlinige Bewegung des Leiters ab in eine kreisförmige über- 
führen. 
Die dadurch entstehende gegenseitige Lage der Pole (in Vorder- 
ansicht) ist aus Fig. 3 und der Stromverlauf aus Fig. 4 ersichtlich. 
Dieselben enthalten die Grundzüge einer sogen. Unipolarmaschine. 
Die Grölse der induzierten elektromotorischen Kraft ist ab- 
hängig von der Intensität des magnetischen Feldes, von der Ge- 
schwindigkeit und der Länge des induzierten Leiters. Die ersten 
beiden Grölsen können ein gewisses Mafs nicht überschreiten, eine 
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.