Full text: Die Ankerwicklungen und Ankerkonstruktionen der Gleichstrom-Dynamomaschinen

7 
EN 
ei 
Eee gu merke en 
H 
} 
Bi 
res een ee 
  
Br 
a 
ee ANgFrre ee 
6 Einleitung. Die Verbindungsarten von induzierten 
die Querverbindungen bc, de, fg hintereinander schalten, so 
würden, da der Nordpol dem Südpol gegenüber liegt, die Quer- 
verbindungen bei ihrer Bewegung ebenfalls Kraftlinien schneiden, 
so dafs nach Abzug der hierdurch entstehenden entgegenwirkenden 
elektromotorischen Kräfte nur noch die elektromotorische Kraft 
des einen Stabes gh übrig bliebe. Jeder Versuch, Unipolar- 
maschinen mit Reihenschaltung zu bauen, mufs, auch bei der sinn- 
reichsten Drahtführung und Anordnung des magnetischen Feldes, 
scheitern. 
Die Reihenschaltung bedingt die Aufeinander- 
folge magnetischer Felder von entgegengesetzter 
Polarität. 
Wird ein Leiter geradlinig oder rotierend in einem magne- 
tischen Felde von wechselnder Polarität bewegt, so tritt bei jedes- 
maligem Wechsel auch eine Umkehr der Stromrichtung ein, und 
wir können im äufseren Stromkreise nur durch Zuhülfenahme 
eines Stromwenders oder Kollektors einen gleichgerichteten Strom 
erhalten. Die Hintereinanderschaltung mehrerer Stäbe und die 
Verbindung derselben mit dem Stromwender muls dann in solcher 
Weise ausgeführt sein, dafs die elektromotorische Kraft in allen 
Stäben in gleicher Richtung zunimmt und der Stromrichtungs- 
wechsel im richtigen Momente stattfindet. 
In den nachfolgenden Figuren denken wir uns eine Reihe 
magnetischer Pole im Kreise derart angeordnet, dafs sie in gleichen 
Abständen mit abwechselnder Polarität aufeinander folgen. Für 
die Darstellung verwandeln wir diese kreisförmige Anordnung in 
eine geradlinige und lassen die zu induzierenden Leiter eine ge- 
radlinige Bewegung ausführen. 
Eine Hintereinanderschaltung mehrerer Leiter wird dann in 
einfachster Weise auf die in Fig. 6 und Fig. 7 dargestellte Art 
erreicht. 
Die induzierten Leiter ab, cd, ef, gh sind durch induktions- 
freie oder elektromotorisch inaktive Leiterstücke bd, ce, fh zu 
einer Ziekzackform derart vereinigt, dafs sich die elektromoto- 
rischen Kräfte, deren Richtungen durch Pfeile angedeutet sind, 
addieren. 
In Fig. 6 ist der Abstand der induzierten Leiter gleich dem 
doppelten, in Fig. 7 gleich dem einfachen Polabstande. Die punk- 
tierte Lage entspricht dem Momente des Stromwechsels. 
Re 
de
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.