Full text: Die Ankerwicklungen und Ankerkonstruktionen der Gleichstrom-Dynamomaschinen

Der Kollektor. 231 
Die üblichen Bürstenbreiten für grölsere Stromstärken betragen 
40 bis 50 mm, woraus sich die Zahl der Bürsten bestimmen lälst. 
Auch für kleine Stromstärken werden zweckmälsig zwei neben- 
einanderliegende schmale Bürsten verwendet, obwohl die Berührungs- 
fläche dann sehr reichlich ausfällt. — 
Um eine ungleiche Abnützung der Fläche des Kollektors zu 
vermeiden, werden die Bürsten so gegeneinander versetzt, wie in 
Fig. 204 angegeben ist, so dafs die Lücke, welche zwei benachbarte 
Bürsten offen lassen, durch die in der Drehrichtung folgenden 
Bürsten gedeckt werden. — 
Nachdem die Zahl und Lage der Bürsten bestimmt ist, lälst 
sich die Breite des Kollektors leicht ermitteln. Die Breite ist zum 
Teil auch vom Durchmesser abhängig. Je grölser der Durchmesser, 
desto stärker werden die Kollektorlamellen, und desto grölser kann 
die Auflagebreite d der Bürsten gewählt werden. Durchschnittlich 
kann d das 1, 1!/a bis 2 fache der Lamellenstärke sein. 
Der Einflufs des Lamellenquerschnittes auf die Erwärmung des Kollek- 
tors. Der Querschnitt der Lamellen wird in allen Fällen schon 
aus konstruktiven Rücksichten so grols, dafs derselbe für die 
Stromleitung reichlich genügt. 
Für Anker mit geringen Spannungen und hohen Stromstärken, 
wie dieselben z. B. für elektrolytische Zwecke gebaut werden, er- 
hält man wegen der geringen Lamellenzahl und der grofsen Be- 
rührungsflächen für die Bürsten sehr grolse Lamellenquerschnitte. 
Bei solchen Ankern zeigt sich gerne die Erscheinung, dals der 
Kollektor sich im Lauf des Betriebes stark erwärmt, während die 
übrigen Teile des Ankers verhältnismälsig kühl bleiben. Nach 
meiner Ansicht ist diese Erwärmung nur durch das Auftreten 
von Wirbelströmen in den Lamellen zu erklären. 
Die massiven Lamellen bewegen sich in einem stehenden 
magnetischen Felde, welches durch den den Bürsten zuflielsenden 
Strom erzeugt wird. In Fig. 205 ist angenommen, dals der Strom 
an vier Stellen fortgeleitet wird; denkt man sich die zu- und ab- 
fliefsenden Stromstärken durch die punktiert gezeichnete Resul- 
tante ersetzt, so liegen die magnetischen Kraftlinien zum grolsen 
Teil in der Richtung der Ebenen aı bı, a2 be, as bs und aı ba; in 
der Seitenansicht erscheinen dieselben als Ellipsen. 
Je grölser die Stromstärke und der Querschnitt der Lamelle 
werden, desto stärker wird die Erwärmung durch Wirbelströme. 
ET Ten 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.