Full text: Die Ankerwicklungen und Ankerkonstruktionen der Gleichstrom-Dynamomaschinen

/ 
ww) | .,- 
u / 
GT G ED 
Die Konstruktion von Ringankern. 239 
Wegfall. Im allgemeinen ist dem Verlöten der Vorzug zu geben. 
In den Fig. 221 bis 232 sind verschiedene Verbindungsarten ver- 
anschaulicht, dieselben erläutern sich selbst. 
  
A N 
IIIITFR 
A N A 
FA i 2 y 
A 
EIS NW 
  
In Fig. 226 ist noch angedeutet, wie eine Verkleidung mittelst 
Draht- oder Schnurband am Kollektorumfange befestigt werden 
kann. In Fig. 229 sind die Verbindungsgabeln einer Stabwicklung 
direkt in die Lamellen eingelötet. 
Beispiele für die Konstruktion von Ringankern. 
In Fig. 233 ist im Längsschnitte und in Fig. 234 im Quer- \ 
schnitte und in Vorderansicht zunächst ein Anker mit Gramme- 
scher Wicklung der Maschinenfabrik Oerlikon abgebildet. Der- 
selbe gehört zu einer vierpoligen Maschine von 40 Kilowatt Lei- 
stung bei 570 Volt, 70 Amper und 700 Touren pro Minute. Die 
Zahl der Armaturdrähte beträgt 960 und die Zahl der Kollektor- 
lamellen 160. 
Die Drähte sind am äufseren Umfange des Ringes in zwei 
und am inneren Umfange in sechs Lagen gewickelt. Am inneren 
Umfange sind die Spulen durch eingelegte Fiberstege von einander 
getrennt. Die Seitenflächen des Ringes sind mit Hartholzringen, 
welche an den Armaturstern festgeschraubt und deren Kanten gut 
abgerundet sind, bedeckt. Die Papierisolation am äulseren und 
inneren Umfange überdeckt diese Holzringe auf ein kurzes Stück. 
Die Kollektorlamellen sind aus hartgezogenem Profilkupfer her- 
gestellt und mit den Armaturdrähten verlötet. 
Das Gesamtbild eines fertigen Ankers derselben Konstruktion, 
und zwar einer zweipoligen 100-Kilowattmaschine für 1000 Volt 
Klemmenspannung bei 600 Touren gibt Fig. 235. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.