Full text: Die Ankerwicklungen und Ankerkonstruktionen der Gleichstrom-Dynamomaschinen

Leitern für die Erzeugung von Gleichströmen. 7 
Die Querverbindungen lassen sich durch eine schräge Lage 
en der induzierten Leiter vermeiden, wie durch Fig. 8 veranschau- 
ee : licht wird. 
a 
TAI 1 7 
4 
F 7 
+ 
7 
  
z 
4 
DV 
N 0 
  
  
  
  
  
  
  
  
Fig. 6. 
Damit aber ein Leiter nicht gleichzeitig in zwei magnetische 
Felder zu liegen kommt, und einander entgegenwirkende elektro- 
  
  
  
  
  
  
RS 
  
  
  
  
  
  
  
N 
in allen a 
Fig. 7. 
  
  
  
  
  
  
| 
un ame 
Ban ui nee 
  
  
  
ori nn 
  
  
\mau nn nn nn n 
RS 
  
Ba 
m 
r 
’ 
, 
ı 
; 
ee 
\ 
x 
\ 
\ 
\ 
motorische Kräfte entstehen, müssen die Polschuhe eine rauten- 
ir förmige Gestalt annehmen. Die punktierte Lage entspricht wiederum 
me. dem Eintritte des Stromwechsels. 
  
Verbindet man in Fig. 7 die Leiter, z. B. ab und ed, nicht 
direkt, sondern wie in Fig. 9 durch bghikd, indem man das 
magnetische Feld zweimal durchschreitet, so werden die Leiter 
ab und gh, ferner ed und ik u.s. f. abwechselnd induziert. Die 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.