Full text: Die Ankerwicklungen und Ankerkonstruktionen der Gleichstrom-Dynamomaschinen

    
   
  
  
    
   
   
       
   
   
   
     
Der Scheibenanker von E. Desroziers. 
ungeraden und oberhalb der geraden Scheibe. Werden nun die 
bewickelten Scheiben aufeinandergelegt, so erhalten wir Fig. 322, 
und durch Verbindung der Enden a mit den Enden ? entsteht 
eine geschlossene Wicklung. In den Fig. 318 und 319 sind die 
  
  
  
  
  
  
Mi mittleren Ringe B, Bı, welche nur für die Herstellung der Wick- 
ee | m lung nötig sind, entfernt, und in Fig. 322 
er atıt ist auf einer Seite der Armatur die Lage 
A: al Ass! 4 der Magnetpole P angedeutet. 
= N Man kann von jeder Zickzackteilung, 
wie Fig. 320 darstellt, eine Abzweigung 
IN |) 
add. IIENM | 
Pl |) 
IN) | 
N || 
IN (|| 
IS NL || 
— be 
| SI LE 
: a N Pe 1 ’ 
N CHNSall / 
e.- ])-- ee 
g SI 
na zu 
= 
= 
| 
I 
\ u 3 EN nisse würden wir somit 32 Kollektor- 
en 4  ]amellen erhalten, und es sind, wie aus 
a on den Fig. 128 und 129 zu ersehen, die 
ae E Ziekzackteile der einen Scheibe an die 
, geraden und die Zickzackteile der andern Scheibe an die un- 
: geraden Lamellen des Kollektors anzuschlielsen. 
te Die Desroziers’ sche Wicklung wird aber zweckmälsiger so aus- 
aa AI geführt, dafs nur von derjenigen Wicklungshälfte, 
af welche auf der Seite des Kollektors liegt, Abzwei- 
gungen nach dem Kollektor gehen. Man vermeidet da- 
durch die Schwierigkeit, Verbindungen von der hintern Wicklungs- 
  
  
   
   
     
  
Fig. 323. 
Kar (dg) zu einer Lamelle des Kollektors 
II führen; für die angenommenen Verhält- 
  
  
  
IH VZZZZZZEELLELG, 
FA
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.