Full text: Die Ankerwicklungen und Ankerkonstruktionen der Gleichstrom-Dynamomaschinen

en 
} 
N 
“ 
$ 
i 
\ 
  
18 Einleitung. Verbindungsarten von induzierten Leitern etc. 
Fig. 27 veranschaulicht solch ein Schema. Hierbei tritt die 
Eigentümlichkeit zu Tage, dals sich dasselbe nur für 4-, 8-, 12- 
u. 8. w. polige Anordnungen eignet und dafs nicht, wie bei den 
  
S Be 
ersten Schleifenwicklungen öp sondern Je y Stäbe hintereinander 
geschaltet sind. Für ein vierpoliges Schema (n = 4) erhalten wir 
demnach, ebenso wie bei der Wellenwicklung, nur zwei Strom- 
abnahmestellen. 
    
   
   
    
TUN: 
NN 
NIIN 
NA 
IIIR 
nn 
} 
v 
! 
ı 
l 
! 
\ 
{ 
! 
\ 
\ 
\ 
! 
| 
! 
! 
| 
i 
r 
Die Querverbindungen in dieser Figur können auch so gelegt 
werden, dals keine Kreuzung zwischen denselben stattfindet. Wir 
erhalten dann ein der Fig. 17 ähnliches Schema, d. h. eine Wellen- 
wicklung. 
Über die offenen Wicklungen ist an dieser Stelle nichts 
beizufügen, es sei nur auf das Kapitel, welches dieselben besonders 
behandelt, verwiesen. 
Wir wenden uns jetzt zu der Anwendung der allgemein 
betrachteten Schemata auf die Ankerwicklung der Gleichstrom- 
maschinen. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.