Full text: Die Ankerwicklungen und Ankerkonstruktionen der Gleichstrom-Dynamomaschinen

Vorwort zur ersten Auflage. 
In meinen Vorlesungen über Elektrotechnik, die ich am Poly- 
technikum in Riga halte, stellte sich mir die Schwierigkeit ent- 
gegen, in knapper und leichtverständlicher Weise die verschiedenen 
Wieklungs- und Schaltungsmethoden der Anker von Gleichstrom- 
dynamomaschinen derart zu behandeln, dafs die Studierenden im- 
stande waren, selbständig vorzugehen und eine beliebig gestellte 
Wicklungsaufgabe zu lösen. 
Ich bemühte mich infolgedessen, für die verschiedenen Wick- 
lungen Schaltungsregeln aufzustellen, und kam zu dem Resultate, 
dals sämtliche sog. geschlossenen Ankerwicklungen für Parallel- 
und Reihenschaltung und zwar sowohl für Ring-, Trommel: als 
Scheibenanker sich einer gemeinsamen Regel fügen. Nun war es 
ein Leichtes, die Wicklungen in der angestrebten Weise zu be- 
handeln. 
Die besonderen und gemeinsamen Eigenschaften der ver- 
schiedenen Wicklungen lassen sich mit Hilfe der Schaltungsregel 
genau feststellen, die Verwandtschaft der Ring-, Trommel- und 
Scheibenankerwicklungen geht daraus deutlich hervor, und der 
Übergang von einer Wicklung zur andern läfst sich ohne Schwierig- 
keit bewerkstelligen. 
Die Schaltungsregel umfalst jedoch nicht nur die bekannten 
Wicklungen, sondern dieselbe leistet wesentlich mehr; sie gibt eine 
allgemeine Lösung des Wicklungsproblems. Mit Hilfe derselben 
und den im ersten Abschnitte behandelten Verbindungsarten von 
induzierten Leitern ist es möglich, neue Wicklungen zu entwerfen. 
In den späteren Abschnitten sind mehrere meines Wissens bisher 
nicht bekannte Wicklungsarten dargestellt. 
‚ 
F 
'B 
x 
j 
n 
i 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.