Full text: Der Hexenwahn vor und nach der Glaubensspaltung in Deutschland

Diertes Bud. 
— 
I. Die Erklärungsnerfude. 
Heber keinen Gegenſtand ſind mehr Unterſuchungen gepflogen worden, 
als über die Hexenproceſſe. 
Außer einer generellen Behandlung dieſer Frage dur<h Soldan-Heppe 
und Roskoff beſchäftigen ſi<h viele Publicationen mehr mit Local- und 
Territoriale-Forihungen, ohne jedoch die Hauptfrage: „wie ſind die Hexen- 
proceſſe entſtanden,“ zu umgehen. Kein Forſcher kann nämlich die Frage 
ignoriren : „Wie war es möglih, daß in einem Zeitraume von 200 
Jahren Millionen von Menſchen dem ſchaurigen Feuertode überliefert 
wurden auf die einzige Anklage hin, daß ſie Zauberer oder Hexen ſeien ?“ 
Es laſſen fih in den Erflärungsverfuden vier Richtungen unters 
ſcheiden, gleihſam ebenſo viele Syſteme, wel<he aufgeſtellt wurden, 
um eine endgiltige Löſung zu finden. Mit dem geläufigeren Worle 
„Schule“ bezeichnet, ergibt ſi< folgende Eintheilung : 
I, Die hiſtoriſhe Schule. Sie erklärt die Hexenproceſſe als 
das Reſultat vorausgegangener und gleichzeitiger Zuſtände des geiſtigen 
Lebens der Völker. Nach ihr ſind diefe Herenverfolgungen die Wirkung 
einer mangelhaften Geiſtesbildung, welche aus dem Heidenthume ſtammt 
und als Aberglaube bezeihnet wird, die aber auh im Chriſtenthume 
fortwuchert und namentlid) in den Segereien des Mittelalters ihre Aus- 
läufer fand. Hiernach zerfällt die Hiftoriiche Schule in 2 Gruppen: 
a) Jene, welche die Hexenprocefje in Verbindung bringt mit dem 
altheidniſhen Aberglauben und Zauberweſen , ſpeciell mit dem altgerma= 
niſchen Hexenglauben, wie z. B. Jacob Grimm, Mone, JF. M. Shader, 
Jarke, Schreiber, Schneider , in deſſen „Geiſterglaube‘ 1882, Schindler, 
Simſon; Horſt in ſeiner Dämonomagie Bd. 1, Schluß. 
b) Eine zweite, welche die Kezereien des Mittelalters und deren 
Verfolgung dur die Jnquiſition als Erklärungsgrund für die Ent- 
ſtehung der Hexenproceſſe anſehen will. So Bayle, theilweiſe Hauber, 
Carl Haas, Auguſt Villmar, und jüngſt Rhamm (1882) und Dr. Fried- 
ri< Leitſhuh (1883). 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.