Full text: Der Hexenwahn vor und nach der Glaubensspaltung in Deutschland

  
  
  
  
  
  
  
  
  
Viertes Buch. 
Die Stellung der Jeſuiten zum Herenwahne. 
  
Die Gründung des Jeſuitenordens dur Jgnatius von Loyola 
1540 fällt in die Zeit der Reformation und in die Periode der be- 
ginnenden Hexenproceſſe. Als Männer von ebenſo tiefer Frömmigkeit 
als hoher Gelehrſamkeit konnten und durften die Feſuiten die damals 
brennende Frage über Zauberweſen und Hexerei niht ignoriren. Beſtand 
do ihre Aufgabe vielmehr gerade darin, an den geiſtigen Bewegungen 
der Völker in jenen Tagen Antheil zu nehmen, und mit den Waffen der 
Wiſſenſchaft den Kampf der Wahrheit gegen den Jrrthum fortzuführen. 
So mußten ſie au< unbedingt ihre Stellung in der damals die Geiſter 
beherrſhenden Frage über das Hexenweſen nehmen. Ein ſprehender 
Beweis für die Freiheit wiſſenſchaftlicher Forſchung, wie fie dem angeblich 
gefnechteten und im blinden Gehorſam lebenden Jeſuiten gegönnt war, 
iſt der Umſtand, daß ſi< im Schooße des Jeſuitenordens eine bedeutende 
Anzahl und zwar gelehrter Mitglieder fanden, welche zu dieſer Kapital- 
frage entgegengejegte Meinungen vertraten. Man findet Prieſter der Ge- 
ſellſchaft , welche gegen , und ſolche , welche für den Zauberglauben ihrer 
Zeit in die Schranken traten. 
Erſtes Kapitel. 
Jeſuiten als Gegner des Sexenwaßns. 
1. Jgnatius von Loyola. Der Gründer des Jeſuitenordens 
hat keinerlei directe Erklärungen für oder gegen die Zauberei veröffentlicht. 
Indeſſen gibt er indirect über die entſcheidende. Frage bezügli<h der Macht 
des Satans in feinem berühmten Büchlein »Exereitia spiritualia« jeine 
Anfiht fund. Jn der bekannten Betradjtung »de duobus vexillis« 
„von den zwei Fahnen“ ſtellt er Chriſtus als Heerführer der Guten dem 
Satan als dem Haupte der Böſen gegenüber. Jgnatius verſäumt niht 
hervorzuheben , daß ſein Gemälde über die zwei Heerſchaaren, welche ge- 
trennt ſi um je eine Fahne, unter je einem Heerführer ſih verſammeln, 
  
A
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.