Full text: Der Hexenwahn vor und nach der Glaubensspaltung in Deutschland

Vorwort. 
Die Herausgabe vorliegender Schrift bedarf kaum einer 
Rechtfertigung. Seit dem Erſcheinen des großen monumentalen 
Werkes unſeres Joſeph von Görres 1842 — die Myſtik — 
iſt die katholiſche Literatur auf dieſem Gebiete unfruchtbar geblie- 
ben. Görres" Werk ift kein Buh für Jedermann ſondern für 
Fachgelehrte. Kurz nah Erſcheinen der Myſtik gab Dr. W. G. 
Soldan die „Geſchichte der Hexenproceſſe® heraus, mit der un- 
leugbaren Tendenz, die katholiſche Kirche in der Echuldfrage be- 
züglich der Hexenproceſſe ins Unreht zu ſeyen. Ferner erſchien 
im Jahre 1860 Roskoff 3 „Geſchichte des Teufels“, welche keine 
confeſſionelle, wohl aber die rationaliſtiſh-fortgeſchrittene Färbung 
des Proteſtantismus zur Schau trägt und den Verſu<h matt, den 
altheidniſhen Dualismus eines guten und böſen Principes ſelbſt 
in das Chriſtenthum hineinzutragen. Die dur Profeſſor Heppe 
in Marburg 1880 herausgegebene zweite Auflage des Soldan’fchen 
Werkes iſ zwar eine bis zu zwei Bänden vermehrte Auflage, 
keineswegs aber eine verbeſſerte. Die Jrrthümer Soldans find 
niht geſhwunden ; die confeſſionelle Einſeitigkeit ift nicht gewichen, 
ſondern gewa<hſen. Das Dogma von der Unfehlbarkeit des Papſtes, 
welches Heppe mit den Haaren herbeizieht , und die Hexenproceſſe,, 
haben nichts mit einander zu \{hafen. Jene Jrrthümer und dieſe 
Parteilichkeit in dem Soldan - Heppe’ſhen Werke bedurften einer 
Widerlegung ; inſofern ih dieſe erſtrebt habe, trägt mein Werk 
einen polemiſchen Charakter; im großen Ganzen aber iſt 
der apologetiſhe vorherrſchend. Es handelt fih darum, 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.