Full text: Der Mainzer Dom und seine Denkmäler (1. Band)

  
kam. Daß die Bamberger Plastik nach Mainz hereingewirkt 
hat, scheint mir, auch abgesehen von der Grabplatte 
Siegfrieds von Eppstein, sicher. Ich finde Erinnerungen 
an die Bamberger Plastik nicht nur in der Muttergottes 
der Fuststraße, sondern ich glaube sie auch in einer 
Reihe von Figuren zu erkennen, die uns hier näher an- 
gehen. Daß der Meister des Johannes und der sechs 
sitzenden Apostel im Domkreuzgang (Tafel 42 ff.) in die 
Gefolgschaft des „Naumburgers‘“ gehört, ist neuerdings 
mit Recht entschieden betont worden. Darüber hinaus 
verrät der Künstler aber die Bekanntschaft mit der jün- 
geren Reimser Plastik, mit der Kunst des Josefmeisters. 
Die Kopfbildung, besonders die Bärte einiger Apostel, 
die beweglichen langen Hälse und die feineren, etwas 
- abfallenden Schultern beweisen das. Wobei wieder offen 
14. Kapitell vom Westlettner bleiben muß, ob der Meister diese Kenntnis unmittelbar 
aus der Quelle oder irgendwie vermittelt erhalten hat. Endlich aber scheint mir das lange, in 
Spiralen aufgerollte Gelock, scheinen mir die vulgär-individuellen Nasen einzelner Apostel 
Erinnerungen an die Apostel und Propheten des Georgenchors in Bamberg zu erweisen, Erinne- 
rungen, die trotz des Seltsamen der Synthese mit jenen anderen Elementen an sich nicht unver: 
ständlich sind. Merkwürdig, wie sich der ganz und gar teutonische Täufer Johannes — glühend 
und streng — von den eleganteren, aber auch äußerlicheren Aposteln unterscheidet! Und doch ge- 
hören alle zusammen als Arbeiten mindestens desselben Ateliers. So bedeutsam alle diese Werke 
sind, man sieht, sie ordnen sich nicht einer einzigen geschlossenen Entwicklung ein. Immer wieder 
haben neuauftretende Kräfte Neues hereingebracht: das Bild wandelt sich von Werk zu Werk. 
Deutlich offenbart sich in diesem Sachverhalt ein bezeichnender Zug der Mainzer Kunst über- 
haupt: sie empfängt von allen vier Himmelsrichtungen her Anregungen. Rheinauf und =ab, das 
Maintal herunter und auf den großen Straßen von Westen her kommen ihr Förderungen, aber 
auch Ablenkungen, ja Störungen. Reich und vielseitig ist diese Kunst gewesen, aber sie hat doch 
eine so geschlossene Entwicklung wie andere deutsche Städte nicht gehabt. 
o ist denn auch das hervorragende Werk, mit dem sich das neue, das 14. Jahrhundert, glänzend 
SS aus der Mainzer Überlieferung heraus allein nicht zu verstehen. Sein Meister wird 
wohl von auswärts gekommen sein; mindestens muß er entscheidende Anregungen anderswo 
erhalten haben; wo, wissen wir freilich nicht. Es handelt sich um das Grabmal des Erzbischofs 
Gerhard II. von Eppstein (+ 1305). Man vergleiche den herrlichen Kopf mit dem Siegfrieds III. 
(Tafel 53 und 54): hier ein Auseinandergehen, ein energisches Vor- und Zurücktreten der fest- 
geformten Teile, robuste Körperhaftigkeit; dort ein weiches Ineinandergleiten von zartbewegten 
Flächen, unnaturalistische, stilisierende Betonung feingezogener Linien, ein überindividuelles, 
typisches Dasein: das 14. Jahrhundert kündigt sich mit aller Deutlichkeit an. Es scheint, daß wir 
von dem ausgezeichneten Meister nur dies eine Werk haben, jedenfalls steht das nächste große 
Grabdenkmal (Tafel 57) viel tiefer. Es gibt eine Art Karikatur der neuen Lehre (Körper und 
20 
  
Gew 
ausd 
ein h 
stein 
führt 
und 
Matt 
was ( 
kann 
lerne 
ten u 
(rl 
wick 
Denl 
ist, h 
wese 
Dag< 
geme 
schm 
möge 
nicht 
fürı 
der $ 
sam, 
persc 
zun 
Wer 
nicht 
Züge 
Natu 
gerui 
bei i 
der F 
kind] 
Quel 
Kreu 
orgat 
Stoff 
allem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.