zeigt, wie gegenüber den letzten Denkmälern des weichen Stils das
eigentlich plastische Leben in dieser Bildnerei wieder erstarkt ist.
nd daß wirklich die Mainzer Plastik der achtziger und neunziger
U nicht so sehr malerisch gesonnen, als auf die Gestaltung
körperlichen Gehalts aus ist, das beweist nun glänzend die Art und
Kunst des Meisters, der offenbar in jenen Tagen der führende Mann
in Mainz war, des Meisters des Adalbert-Denkmals im Dom (Tafel 89
bis 92). Ihn zeichnet ein starker Sinn für Architektur aus. Man be-
obachte, wie er auf dem Weg, den schon der Meister des Dieter von
Isenburg beschritten hat, weitergeht. Die Unterordnung des Unter-
baues, der Seitenfiguren, des Baldachins unter die Hauptgestalt ist
noch weiter gebracht. Und wie streng ist das Ganze gebaut und ge-
gliedert! Ich will nicht lang und breit von dem System der Senk-
rechten und Wagrechten reden, das in dem Denkmal lebendig ist,
und dem sich aller bildnerische Gehalt so vollkommen einordnet.
Nur von der Hauptfigur soll noch einiges gesagt werden. Die Mittel-
linie, die durch das ganze Denkmal geht, oben durch die mittlere
Fiale des Baldachins, unten durch den streng symmetrischen Aufbau
der Wappen- und Engelgruppe und durch die Spaltung des mittleren
Wappens ausgesprochen, diese Mittellinie geht auch mitten längs
durch die Figur, und ihre beiden Hälften halten sich genau das Gleich-
gewicht. Keine starre Symmetrie ist da — selbstverständlich. Aber
Gleichgewicht; und auch hier die stille, aber entschiedene Herrschaft
eines Liniensystems, das alle lebendige Form, alle krause Gewand-
willkür in sein unerbittlich festes, ganz einfaches Gefüge einfängt.
Man beachte die geraden, steilen Schrägen des seitlichen Umrisses,
die Horizontalen unter und über der Mantelschließe (Halsausschnitt
und Humerale), den symmetrischen Aufbau des Gesichts! Diese
Strenge des Baues und der Gliederung verbindet sich mit einer über:
legten und gewollten Vereinfachung im Leben der Oberflächen und
mit starkem körperlichem, kubischem Gehalt der Gebilde. So erreicht
der Meister dieses Werkes eine monumentale Wirkung, wie sie seit
as dem 13. Jahrhundert der Plastik nicht wieder zuteil geworden war,
18. Christus von der Grablegung und wie sie auch in dieser Zeit, ja im ganzen 15. Jahrhundert höchst
selten spürbar wird. Man kann diese Beobachtungen an den Werken
unseres Meisters fortsetzen. Auch die Grablegung (Tafel 94ff. und Abb. 18f.) ist beherrscht von
dieser strengen Architektur (beachte den geschlossenen regelmäßigen Umriß; die strenge Symmetrie
der Trauernden wie der Wächter unten; die senkrechte Teilungslinie in der Mitte, die durch den
Oberkörper des mittleren Wächters, die Hand Christi, durch Maria geht; wie Johannes der leichten
Abbiegung der Maria das Gegengewicht hält usw.). Und selbst die Grabplatte des Dekans Bern»
hard von Breidenbach gehorcht dem tektonischen Gesetz (Tafel 81 und 99). Sucht man noch nach
24
weitere
des M:
man. |
Durch!
schon ı
fassen :
wirklic
sierung
gelingt
sie hat
die In
Jahrhu
Nikola
bar die
Ihr Au
ihre bl
es auch
Sie ist
einfach
bald si
sie ind
der Ki
nier (1
ihm di
des Ne
trotz se
Schatte
Monu:
gericht
ein wi
stärkst
Wurze
die mi:
hang z
Eberb:
Mainz
Aufba
Breide
finden,
im Mo
Baden.
4 Kautz