Full text: Columbus und seine Weltanschauung

  
a 
man glaubt, die Anftöße, welche fein Leben darbietet, durch nen 
aufgefundene Dokumente befeitigen zu fünnen. In unjern Augen 
bedarf es dieſer neuen Würde nicht, ſein alter Ruhm wird ihm 
bleiben; wenn man die Männer aufzählt, welche dur eine kühne 
That, durch die Ausführung deſſen, was jchon lange geplant und 
gewünſcht war, fich den Lorbeer um die Stirne geflochten haben, 
wird man zu allen Zeiten in erſter Linie nennen: Columbus, den 
Entdeder Amerifa’s. — 
Anmerkungen. 
Bon der ungemein umfangreichen Literatur über Columbus und ſeine 
Zeit wurden benüßt: Navarrete, Coleccion de los viages y des- 
cubrimientos etc. T. 1. 2. Madrid. 1825, ins Sranzöfiiche überjeßt 
von Ch. de Vernueil et de la Roquette. T. 1—3. Paris. 1828; 
Alex. v. Humboldt, Kritiſche Unterſuchungen über die hiſtoriſhe Ent- 
wicelung der geographiſchen Kenntniſſe von der Neuen Welt, überſ. von 
I. L. Ideler. Bd. 1—3, Berlin 1836—52; W. Irving, Works V.6u.7. 
The life and voyages of Christopher Columbus. London. 1850; 
Peſchel, Geſchichte des Zeitalters der Entde>ungen. Stuttgart u. Augs- 
burg. 1858; Peſchel, Geſchichte der Erdkunde. 2. Aufl. herausgeg. von 
Sophus Ruge. München. 1877; Peſchel, Abhandlungen zur Erd- und 
Völkerkunde, herausgeg. von J. Löwenberg. Leipzig. 1877; Vivien de 
Saint-Martin, Histoire de la Géographie. Paris 1873; Avézac, 
Annee veritable de la naissance de Christophe Colomb et revue 
chronologique des principales epoques de sa vie im Bulletin de 
la Societe de Geographie. T. 4. 1872, p. 1. ff. Harisse, Fer- 
mn en ne nn 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.