Versuche mit Blitzableitern.
g Plattenblitz- Französischer |Blitzableiter von | |
Spindelblitz-
ableiter Blitzableiter |Rysselberghe |
ableiter
| l
0,094 0,28| 0,56| 0,094| 0,28) 0,56| 0,094| 0,28 0,56
22° 1198139100 100) 701.00 193183 12.62.0001 38
60000| 2,6 | 9,7 26,7 Iıs,z Ia5,9 52,6 |s,3 21,6 s3,6 | 14 | 8,3 123,3
27.000 131,0 157,0 [67,9 |57,0 |73,6 nn 50,3 162,5 718 137,0 49,3 [52,5
9000 |80,2 |89,0 |92,2 Iss,1 92,7 l96,7 |80,5 [87,2 191,3 Feet 82,1 186,2
|
0 | 100 | 100 | 100 || 100 100 ) 100 100 | 100 ı 100 | 100 | 100 | 100
2
a 0,094) 0,28) 0,56
Die Methode erlaubt also nicht in dem Falle, wo kein Schwächungs-
widerstand vorhanden ist, welcher Fall im Allgemeinen der Praxis am
meisten entsprechen dürfte, Unterschiede zwischen den einzelnen Con-
structionen aufzufinden; auch ist hier schon die geringste Selbst-
induction ausreichend, um die Entladung ganz vom Galvanometer fern
zu halten. Im Uebrigen erscheint der Unterschied in der Selbst-
induction selbstverständlich um so grösser, je langsamer die Entladung
verläuft, und der Schutz vermöge der Selbstinduction um so grösser,
je rascher die Entladung ist.
Der französische Blitzableiter ergiebt sich als der günstigste im
Gegensatz zu den Ergebnissen, welche von allen anderen Beobachtern
gewonnen sind.
Der Einfluss der Entfernung von Platte und Spitze wurde bei
dem Spitzenblitzableiter untersucht und eine gewisse Verschlechterung
der Wirkung mit wachsender Entfernung beobachtet.
Schliesslich wird noch behauptet, dass ein Einfluss des Erdwider-
standes auf den Wirkungsgrad des Blitzableiters nicht constatirt werden
konnte.
Nach derselben Versuchsanordnung untersuchte Zielinski
(E. Ztschr. 14, 489) auch den Inductionsblitzableiter von E. Thomson
und fand, dass derselbe durchaus keinen grösseren Nutzen gewähre
wie andere, im Gegentheil wegen seiner Selbstinduction die Entladung
vom Blitzableiter in die zu schützenden Apparate abdränge.
Eine abdrängende Wirkung der Selbstinduction bestätigt auch
Wurts in einem Versuche (E. W. 14, 235), welcher ihm zeigte, dass
die Entladung einer Leydener Flasche durch eine Spule mit starker
Selbstinduction in einen Nebenschluss mit Luftunterbrechung gedrängt
wird.
Um die Wirksamkeit verschiedener Ableiter in demselben Ver-
suche mit einander zu vergleichen und so die Ungenauigkeiten zu ver-
meiden, welche sich durch die Veränderlichkeit. von Batterieentladungen
bei nach einander angestellten Versuchen ergeben, wählte E. Massin
folgende Anordnung (Ann. tel. [3] 20, 242), Fig. 115.
Von den Zuleitungsdrähten 1 und 2 verzweigt sich Draht 1 in die
beiden zu vergleichenden Ableiter Bund B,, von denen die Leitung über