Full text: Die Sicherungen von Schwach- und Starkstromanlagen gegen die Gefahren der atmosphärischen Elektricität

Versuche mit Blitzableitern. 
Wie gegossenes Messing, so versagten auch Entlader aus hartem 
Stahl, hartem Kupfer, Phosphorbronze, Aluminium, Aluminiumbronze, 
Zinn, Nickel; bei allen blieb ein starker Kurzschlussbogen. Dagegen 
bei Zink nicht. 
Als Erklärung nimmt Wurts an, dass sich beim Zink und bei 
den zinkhaltigen Metallen durch den Funken eine nicht leitende 
Dampfschicht des Zinkoxydes bildet, während bei den anderen Metallen 
leitende Metalldämpfe entstehen. i 
Es zeigte sich sogar, dass, je kleiner die Luftstrecke, desto geringer 
bei Zinkelektroden das Bestreben, einen dauernden Bogen zu bilden. 
Bei einer 500 Volt-Gleichstrommaschine wurde auch zwischen den 
Zinkelektroden ein dauernder Funke aufrecht erhalten, doch lange 
nicht in der Stärke, wie bei anderen Metallen, während ein Wechsel- 
strom von 2400 Volt ohne Kurzschluss blieb. Mehrere Funkenstrecken 
hinter einander wirken dann wieder so, dass kein Funke bleibt. Wie 
Zink verhalten sich Antimon und die Metalle, welche zu den chemischen 
Gruppen gehören, in welchen Zink und Antimon stehen. Diese Metalle 
nennt Wurts „keinen Bogen haltende“ (non arcing). 
Versuche von Siemens und Halske haben die Brauchbarkeit 
dieses Ableiters für Wechselstrom auch für sehr hohe Spannung gleich- 
Fig. 118. falls nachgewiesen, bis 1400 Volt waren nur 
zwei Cylinder, bei 3000 Volt drei Funken- 
strecken, also vier Cylinder nöthig. Bei Gleich- 
strom erfolgte dagegen ein sofortiges Abbrennen. 
Wurts nimmt zur grösseren Sicherheit ge- 
wöhnlich mehrere seiner Ableiter. Nach EI. W. 
22, 737 müssten, um den Kurzschlussbogen 
einer 3000 Volt- Wechselstrommaschine sicher 
zu unterbrechen, drei zu je sechs Säulen hinter 
einander geschaltet werden. Ausserdem schal- 
tete Wurts zwischen mehrere Sätze solcher Blitz- 
ableiter Schutzspulen, welche vermöge ihrer 
Selbstinduction die Entladung durch die Ableiter 
zwingen sollten. In der sehr gewitterreichen, 
gebirgigen Gegend von Colorado war die Schutz- 
anlage, die beifolgend skizzirte Fig. 118, also 
vier parallel geschaltete Sätze von Ableitern. 
Die meisten Blitzentladungen erfolgten über 
den zweiten Satz, sehr wenige über den ersten 
und vierten, mehr über den dritten. 
Auch für die anderen Ableiter von Wurts, 
die derselbe in Gemeinschaft mit Winsor con- 
struirte, Nr. 112 und 143, ist durch Versuche 
Zuverlässigkeit bei Wechselströmen bis 3000 Volt gefunden, bei Gleich- 
strömen bis 500 Volt bei Nr. 120, bei Nr. 142 war die Grenze niedriger. 
  
  
  
Stromerzeuger 
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
    
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.