Ableiter mit Selbstinduction. 43
Funkenstrecken 00, TT und Schmelzdrähten F enthält. D ist die
Dynamo, M der zu treibendeMotor. Die Spulen L und L' haben zugleich
den Zweck, den Kurzschlussfunken elektromagnetisch auszublasen (vgl.
das spätere Cap 8).
98. Ferner sind hierin verschiedene Vorschläge zu rechnen,
welche von Elihu Thomson nach einander, insbesondere für den
Schutz von Dynamomaschinen angegeben sind. Nach dem Blitzschutz
Thomson Houston (D. R.-P. Nr. 61183; E. Ztschr. 13, 304; Lum.
öl. 42, 308) soll die Blitzentladung eine der Dynamomaschine ent-
gegenwirkende elektromo-
torische Kraft erzeugen.
Zu dem Zwecke ist (Fig. 66)
zwischen Dynamo und Linie
eine Spule mit wenigen
Windungen, etwa 20, ge-
schaltet, in welcher sich eine
auf der einen Seite mit der
Linie, auf der anderen Seite
mit dem Plattenblitzableiter
verbundene Spirale von
noch weniger Windungen, En
etwa 12, befindet. Beim
Durchgang der Blitzentladung durch letztere Spule wird in der sie
umgebenden eine elektromotorische Gegenkraft erzeugt, welche den
Strom von dem Blitzableiter zurückdrängt. Bei einer anderen Aus-
führung ist die zweite Spule um die Erregerspulen der Dynamo selbst
gewickelt, wobei der eine Pol der Dynamo zur Erde abgeleitet ist und
der Blitzableiter aus mehreren gegenüberstehenden Platten besteht.
3ei einer dritten Schaltung liegen die beiden Spulen in Hinterein-
anderschaltung. An dem freien Ende der inneren Spule ist die
Dynamo angelegt, an dem der äusseren Spule die Leitung. Von der
Verbindungsstelle der beiden Spulen geht eine Ableitung zum Platten-
blitzableiter, ein zweiter Plattenblitzableiter liegt zwischen Dynamo
und der Spule.
99. Eine weitere Ausbildung zeigt die Anordnung Thomson,
Fig. 67 (a. £. 8.) (Lum. €. 52, 37), welche auf dem Gedanken beruht,
durch die plötzliche Entladung in Inductionsspulen Spannungen zu er-
zielen und diese in solcher Weise auf die zu schützende Dynamo zu ver-
theilen, dass in den einzelnen Theilen der letzteren keine wesentlichen
Potentialunterschiede auftreten können. Zu diesem Zwecke gehen die
Leitungen «a’b’ durch eine Doppelspule T über kreuz nach ab. Ein
Plattenblitzableiter Z giebt den ersten Schutz. In den Leitungsstrecken
ab sind zwei Spulen R und $ von starker Selbstinduction eingeschaltet,
Fig. 66.
von welchen Abzweigungen nach einem Doppeleondensator führen.
Die mittleren Condensatorplatten K sind mit dem Metallgestell des