Mechanisches Abreissen durch Elektromaenete. 55
dass durch die Erregung oder Entmagnetisirung eines Elektromagneten
bei Eintritt eines Kurzschlussbogens die Elektroden, zwischen welchen
der Bogen entsteht, von einander entfernt werden, so dass der Bogen
sich verlängert und schliesslich wegen mangelnder Spannung abreisst.
Eine andere Art will die Zerstörung des Bogens dadurch erreichen,
dass durch den Elektromagneten ein isolirender Körper in den Bogen
eingeschoben wird.
Die einzelnen Anordnungen unterscheiden sich danach, ob die Er-
regung des Elektromagneten oder die Entmagnetisirung benutzt wird.
In letzterem Falle liegt der Elektromagnet dauernd im Stromkreise
der zu schützenden Leitung; in ersterem dagegen wird der Elektro-
magnet erst bei Eintritt des Kurzschlusses erregt, indem von einer der
eingeschalteten Funkenstrecken eine Zweigleitung zum Elektromagneten
geht, oder indem ein zwischen der Funkenstrecke und der Erde oder
Funkenstrecke und der Leitung liegender Elektromagnet zur Wirkung
kommt. Diese verschiedenen Schaltungen unterscheiden sich in ihrer
Wirkung durch den inductiven Widerstand, welchen der Elektromagnet
dem Durchgange der Entladung entgegensetzt.
Es folgen zunächst die Einrichtungen, welche das Erlöschen des
Funkens durch Bewegung der Elektrode selbst bewirken.
129. Bei dem Law-Blitzableiter (El. W. 12, 172; Lum. el. 30,
1435), Fig. 79, stehen sich zwei gezahnte Kohlenplatten C und B dicht
l
N
IN
N
AU =
einander gegenüber, von denen C an Erde liegt, während die an einem
Hebel D befestigte Platte B mit der Leitung verbunden ist. Von der
Platte C führt die Leitung erst über den Elektromagnet A und dann
zur Erde. Der bei einem Blitzschlage zwischen B und CO übersprin-
gende Funke bildet zunächst die Bahn für den Nebenschluss des
Linienstromes auch über BC. Der Linienstrom umkreist den Elektro-
magnet, so dass der Anker E angezogen und dadurch der Hebel D