60 Mechanisches Abreissen durch Elektromagnete.
141. Eine etwas andere Anordnung hat E. G. Müller gewählt
(U. 8. P. Nr. 472135). Drei Kohlenplatten liegen neben einander, so dass
also zwei Funkenstrecken entstehen. Die erste Platte wird mit der Linien-
leitung verbunden; zwischen den beiden anderen ist ein Solenoid ein-
geschaltet, dessen Eisenkern auf Quecksilber drückt und dieses so hoch
treibt, dass es eine Verbindung zwischen dem Erddraht und einem zu
der dritten Kohlenplatte führenden Draht bildet. Wird nun das So-
lenoid durch den Kurzschluss dauernd erregt, so geht der Kern in die
Höhe, das Quecksilber sinkt und die Verbindung mit dem Erddraht
wird unterbrochen. Zu bemerken ist noch, dass der Kern dichte Füh-
rung hat, so dass kein Quecksilberdampf entweichen kann.
142. Anstatt den Elektromagneten durch den Blitzschlag oder
Kurzschlussstrom zu erregen, zieht Horen vor, den Kurzschluss zur
Entmagnetisirung zu benutzen (Tel. J. 18, 403). Zu dem Zwecke ist
in die Leitung ein Elektromagnet eingeschaltet, der im normalen Zu-
stande seinen Anker angezogen hält. An der Achse dieses ist ein
Fig. 86. Stab angebracht, welcher, wenn der Anker
niedergezogen ist, zwei Platten verbindet,
von denen die eine mit dem einen Leitungs-
strange verbunden ist, die andere die eine
Platte eines Plattenblitzableiters bildet. Die
andere Platte des letzteren steht mit dem
anderen Leitungsstrange in Verbindung.
Beim Blitzschlag bildet sich an dem
Blitzableiter ein Kurzschlussbogen, der aber
gleichzeitig den Elektromagneten kurz-
schliesst, so dass dieser unmagnetisch wird,
seinen Anker loslässt, der nun den Verbin-
dungsstab dreht und so den Contact unter-
bricht.
143. Eine zweckmässigere Anordnung
ist die von Winsor und Wurst (El. W. 19,
218; El. Eng. New York 12, 372) (Fig. 86).
Bei dem Bogenlichtblitzableiter sind parallel zu dem Lampenkreise
zwei bewegliche Arme mit Kohlenenden angebracht, welche durch die
Seiten einer eylindrischen Kammer hindurchragen. Nahe den Kohlen-
enden steht eine zur Erde abgeleitete Kohlenkugel. Ueber dem cylin-
drischen Gefässe befindet sich ein im Lampenkreise liegendes Solenoid,
das einen Eisenkern hochhält. Geht nun die Entladung durch den
Zweigstrom, in welchem sich ein Kurzschlussbogen bildet, so wird das
Dynamo
Solenoid stromlos, lässt den Eisenkern fallen, der die beiden beweg-
lichen Arme aus einander treibt, so dass sich ein langer Lichtbogen
bildet, durch dessen Wärmewirkung ein starker, den Bogen aus-
löschender Luftzug entsteht. Geprüft ist der Ableiter bis 3000 Volt
mit Wechselstrom, bei Gleichstrom wirkt er nur bis 500 Volt.