64 Abreissen des Funkens durch Wärmewirkung.
gehäuse g zu liegen, so dass die Ecken e dieses Gehäuse zwar nicht
berühren, aber demselben dicht gegenüberstehen.
Der entstehende Lichtbogen soll durch das Schmelzen des Stan-
niols ausgelöscht werden. Ist an einer Ecke das Stanniol abgeschmolzen,
so steht für den nächsten Blitzschlag eine andere Ecke in Bereitschaft.
155. Fig. 91 und 92 zeigen eine andere Form, welche Lodge
seinem Inductionsblitzableiter mit Einschaltring von Schmelzstücken
von Stanniol zum Abreissen des Funkens gegeben hat. Die Schmelz-
stücke liegen in den Zuleitungen zu den kleinen Funkenstrecken
zwischen den einzelnen Inductionsspulen (Lodge 423 und 425);
Fig. 92. Figur 92 zeigt die Fun-
kenstrecke und das aus-
zuwechselnde Schmelz-
stück.
156. In anderer Weise
suchen nach dem D.R.-P.
Nr. 81215 Siemens
und Halske einen
Lichtbogen zu verhindern, indem sie den Sicherungsbleistreifen
in festes, schmelzbares Dielektricum legen; beim Schmelzen umgiebt
das Dielektricum die Zuführungsdrähte und unterbricht so den
Funken.
157. In einem früheren Patente (D.R.-P. Nr. 58701) hatte Mar
zu gleichem Zwecke eine Mischung von leitenden Theilen und Paraffin
empfohlen.
158. Die Abschaltung durch mechanischen Zug hat der Ableiter
Barrett (Western E. 8, 41; F. E. 1891, 209). Ein dünner, in der
Leitung liegender Neusilberdraht ist, in einen Wachstropfen eingebettet,
an einer kräftig gespannten Feder angebracht. Der Wachstropfen
hält die Feder durch eine Anlage zurück. Schmilzt jener, so schnellt
die Feder nach vorn und zerreisst die Leitung.