Full text: Regelung der Motoren elektrischer Bahnen

  
  
  
  
  
70 Fünftes Kapitel. 
obere Kurve P,—P, in Fig. 13 dem Fall der Parallelschal- 
tung. Um die untere Kurve S,—S, zu erhalten, müssen wir 
nur wieder beachten, dass für gleiche Stromstärken die 
Magnetfelder gleich stark sind und sich daher die Umlaufs- 
zahlen direkt wie die elektromotorischen Gegenkräfte ver- 
halten. Beziehen sich also die Indices p und r auf die 
Parallel- und Reihenschaltung, so muss für gleiche Strom- 
stärke J sein: 
  
   
  
   
  
  
  
10 20 30 40 so_dııyv. 
m He 1 
7700 Km/sta. 
20 
+6 0 B 
0 AN F 
7500 > 
7400 1 
‚ 170 
+300 S, ' ? 
FR 
= ı 
200 j do 
\ ! 
100 3 
ı 5, 
’ L 
2 ee? ? 1x 
se @ HM d 
+10 : i 1 +100 
‘ ‚ I 
I ' 
20 i : ! 5 4200 
\ 1 
a \ ı Bir 
30 \ : S 300 
S-40 ' D 1,00 
a RE ge Z S 
ı 
S 450 7500 
ST 
+60 RS +600 
8 
SS 
70 ST 700 
£ 
I30 SQ 800 
  
  
Fig. 18. 
Nun ist aber für die Parallelschaltung: 
E,=V—w:J 
und für die Reihenschaltung: 
2: E,=V—2:w-J, 
also: V 
dr E, RER 2 . 
Wir haben also von den von früher bekannten übrigens 
einfach zu ermittelnden Werthen von E, jeweils den Betrag 
V : 
En Volt abzuziehen, dann können wir mit Hilfe 
        
  
      
     
    
   
     
   
    
   
   
   
  
    
ne 
_—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.