Full text: Elektromotoren für Gleichstrom

    
V. Magnet-Motor und Magnet-Generator. 
Selbstregulirung der Tourenzahl. 
Um die Abhängigkeit der Tourenzahl von der Belastung fest- 
zustellen, ist es zweckmässig, von dem absoluten Leerlauf auszu- 
geben, bei dem D=0 und daher J=0 ist, und e= E, wird. Aus 
der Bedingung e=E, ergiebt sich ein bestimmter Werth für die 
Tourenzahl v, d.h. der Motor muss bei absolutem. Leerlauf eine 
solche Geschwindigkeit annehmen, dass er eine E.M.K. entwickelt, 
die gerade den Werth Z, hat. Im Hinblick darauf, dass der Anker 
unter diesen Umständen keinen Strom aufnimmt, kann gesagt werden: 
die E.M. Gegenkraft des Motors balancirt die Klemmenspannung der- 
selben genau aus. 
  
  
  
  
00 D ce —J 
Fig. 27a. Fig. 27b. 
Sobald der Motor belastet wird, stellt sich entsprechend dem 
auszuübenden Drehmomente eine bestimmte Stromstärke ein, und 
es tritt dadurch im Anker ein Spannungsverlust Jw auf. Jetzt 
muss nach Grundgesetz I und II der Motor sich auf eine solche 
Tourenzahl einlaufen, dass er eine E.M.K. entwickelt, welche gleich 
der Klemmenspannung vermindert um diesen Spannungsabfall ist. 
Die Tourenzahl nimmt also bei wachsender Belastung proportional 
Jw oder D ab. v als Funktion von D gezeichnet, wird eine ab- 
fallende gerade Linie, wie in Fig. 27a dargestellt ist. 
Der Vorgang der Tourenbildung, wie kurz gesagt werden mag, 
lässt sich bei allen Motortypen am leichtesten verstehen, wenn man 
sich gegenwärtig hält, dass dem Motor bei gegebener Spannung ent- 
sprechend der Stromstärke, welche er aufnehmen muss, um das durch 
die Belastung bedingte Drehmoment herzustellen, die Ausbildung 
einer bestimmten E.M. Gegenkraft nach Grundgesetz I aufgezwungen 
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.