Full text: Grundzüge der Elektrotechnik

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
      
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
   
    
   
  
  
  
   
116 
Stromstärke in diesem Leiter in der Zeiteinheit um 1 wächst. Der 
Koeffizient der Selbstinduktion hängt ab von der Form des Leiters 
von der Permeabilität seines Materiales für magnetische Kraftlinien 
und der Grösse, Nähe und Gestalt magnetisierbarer Massen (Eisen), 
die sich in dem den Leiter umgebenden Raume befinden. 
Mit der Berechnung des Koeffizienten der Selbstinduktion können 
wir uns hier nicht aufhalten; wir wollen nur bei einigen für die Praxis 
besonders wichtigen Fällen die Grösse desselben angeben. Wir be- 
zeichnen allgemein den Koeffizienten mit L. 
Für einen fern von allen anderen Leitern und von Eisenmassen 
frei in der Luft ausgespannten Draht von der Länge Il und der 
Dicke d ist: 
BH-s2>3f, (108 nat n— — 1-+ So see er 
( 
4 
Hier ist « die schon früher (vergl. Abschn. IV, $. 68) erwähnte 
magnetische Permeabilität des Materiales,, aus dem der Draht her- 
gestellt ist. 
Da u für Eisen sehr merkliche Werte besitzt, folgt daraus, dass 
Eisendrähte der Leitung oft unterbrochener (Telegraphenströme) oder 
Wechselströme (Telephonströme) einen merklich grösseren , scheinbaren 
Widerstand entgegensetzen, als Drähte, die aus nichtmagnetischem 
Materiale (Kupfer, Bronze) hergestellt sind. 
Für eine lange Spule, die in eine einzige Lage angeordnet auf 
jeden Centimeter Länge n Windungen enthält, deren jede die Fläche F 
umschliesst, ist (man braucht nur in Fomld) nn =, =nzau 
setzen): 
Lean. En . 
Sind bei einer langen Spule mehrere Lagen übereinander ge- 
wickelt, so dass der Radius der innersten Lage r, der der äussersten 
Y + d ist, so ergiebt sich: 
Be An? el} der? (' -H da = nn. u 13) 
E or 
Enthält die Spule noch einen weichen Eisenkern von der Dicke b, 
so ist: 
ai 1? 
Bo daran der. (\ u mn Fr = KR =) 14) 
F> r E- 
2 
Hierin hat # die früher (Abschn. IV, 14, S. 68) erwähnte Bedeu- 
tung; es bezeichnet die magnetische Suszeptibilität des Eisens, und 
das » enthaltende Glied ist alsdann das weitaus grösste in der Klammer.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.