Full text: Grundzüge der Elektrotechnik

  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
    
  
  
  
  
  
     
     
   
     
    
     
    
   
  
    
   
  
  
  
    
    
  
    
113 
Wenn man den Ausdruck für ı in Gleich. 17 mit dem in Gleich. 16 
vergleicht, erkennt man sofort, dass durch die Selbstinduktion einesteils 
die Stromstärke geschwächt wird und andernteils der Eintritt des 
Maximums und Minimums der Stromstärke nicht mehr zu derselben 
Zeit stattfindet, zu der die EMK den höchsten positiven oder negativen 
Wert erreicht, sondern verzögert wird. Die Grösse g misst die Ver- 
zögerung und heisst die Phasenverschiebung. 
In der nebenstehenden Figur 
stellt die Wellenlnie 1 den 
Wechselstrom dar, den die perio- 
EMK n 
einem Leiter vom Widerstande R 
disch schwankende 
ohneSelbstinduktion hervorbringen 
würde, während die Wellenlinie 2 
den Wechselstrom darstellt, der 
entsteht, wenn der Leiter ausser- 
  
Fig. 47. 
dem Selbstinduktion zeigt. 
Beispiel: Ein Telephonstrom, der in einer Sekunde 1000 Wellen 
erzeugt, geht durch eine Spule hindurch, deren Widerstand 50 » und 
deren Koeffizient der Selbstinduktion L = 0,6 beträgt. 
Dann ist der scheinbare Widerstand der Spule: 
4, 
= 50? + 4a” .0,6 
  
  
10002 
= V 2500 + Ar. 0,36 . 1000000 = 3770, 
also über 75mal so gross, als der wahre Widerstand (50 »). 
  
9. Induktion in massiven Metallmassen, Foucaultströme. 
Induktionserscheinungen werden nicht nur in Drähten hervor- 
gerufen, sondern auch in Metallmassen jeder Art, in deren Nähe sich 
Änderungen eines Kraftlinienfeldes vollziehen. Bewegt man eine Metall- 
masse in einem Kraftlinienfelde, so entstehen in dem Metalle, gemäss 
dem Lenz’schen Gesetze, Induktionsströme, die sich der Bewegung 
entgegensetzen. Bei der Annäherung eines Metallkörpers an den Pol 
eines Elektromagneten entstehen z. B. Ströme, die denjenigen, die den 
Pol erzeugt haben, entgegengesetzt gerichtet sind und daher abgestossen 
werden. Entfernt sich hingegen ein Metallstück von dem Magnetpole, 
so werden gleichgerichtete Ströme induziert, die von denjenigen, welche 
den Pol umkreisen, angezogen werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.