Full text: Grundzüge der Elektrotechnik

   
n 
Kapitel XIX, 
Die Theorie der Gleichstrommaschinen. 
1. Näherungsweise Berechnung D: 
der EMK der Gleichstrommaschinen. 
Nach den in Kap. VI, 2, S. 108 mitgeteilten Regeln ist es leicht, 
die Grösse der EMK einer Gleichstrommaschine annähernd zu bestimmen. 
Wir betrachten zunächst eine zweipolige Maschine mit Ringanker. 
Die Zahl der aus den Polschuhen aus- und in den Eisenkern eintretenden 
Kraftlinien sei ® (vergl. Kap. V, 6, S. 80). Diese Kraftlinien teilen 
sich in den beiden Ringhälften in zwei gleiche Teile, und jedes dieser 
beiden Kraftlinienbündel, deren jedes u Kraftlinien enthält, wird von 
jeder Windung des Ankers bei einer vollen Umdrehung zweimal durch- 
; u 
schnitten. Erfolgen u Umdrehungen in einer Minute, En Umdrehungen 
x : 6 
ee Ehe 9. u 58 
in einer Sekunde, so werden in einer Sekunde 4 . — . —- Kraftlinien 
2, 60 
geschnitten. Da nun aber, sofern der Ringanker im ganzen mit m Win- 
3 : EUR : F m = . . 
dungen bewickelt ist, in jeder Ringhälfte Sa Windungen hintereinander 
L 
De 
geschaltet sind, so ist die induzierte EMK. 
D u m DENE 
| 2.00: 69 60 
oder, wenn man die EMK statt in Zentimeter - Gramm - Sekunden- 
Einheiten in Volt ausdrückt: 
  
  
  
  
ogum 
60. 
Auf genau dasselbe Ergebnis kommt man, wenn man statt eina% 
Ringarikers einen Trommelanker betrachtet; nur darf man dann untegt 
m nicht die Zahl der Windungen verstehen, sondern muss die Zahl der 
auf dem Umfange des Ankers gelegenen Drähte mit m bezeichnen. 
Rühlmann, Elektrotechnik. 19 
  
   
  
    
   
  
  
   
    
   
  
  
      
    
   
  
   
    
    
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.