Full text: Grundzüge der Elektrotechnik

  
  
un 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
       
   
  
  
   
    
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
— 1364 — 
Spule 2 
nach ®1, Umdrehung, Fig. 200, Spule a (8 T 2 P — äusserer 
Widerstand — Feldmagnete — @; 
nach */, Umdrehung, Fig. 201, Spule a — Spule ce — P — äusserer 
Widerstand — Feldmagnete — Q, b ausgeschaltet. 
  
  
  
  
Fig. 200. 
Fig. 201. 
Nunmehr befindet sich b genau in der Lage wie bei Ausgang 
der Betrachtung die Spule a. Durch einfache Buchstabenvertauschung 
findet man daher den Stromlauf in den übrigen beiden Dritteln des 
Umlaufes. 
Man 'ersieht: 1. Bei jeder ganzen Umdrehung wird jede Spule 
zweimal während eines Weges von 60° ganz aus dem Stromkreise aus- 
geschaltet. 2. Stets sind zwei der drei Spulen ıit dem äusseren 
Widerstand und den Feldmagneten hintereinander geschaltet. 3. Einen 
Augenblick zuvor, ‘ehe sich eine Spule gänzlich ausschaltet, wird sie 
der Spule, die im Begriff steht, sie zu ersetzen, parallel geschaltet. 
Dieses parallel geschaltete Paar befindet sich dann zur dritten Spule 
in Hintereinanderschaltung. Um die ausgeschalteten Spulen nicht 
während eines ganzen Drittels ihres Weges unthätig zu lassen, wenden 
Thomson-Houston noch ein zweites Bürstenpaar an, welches gegen das 
andere unter einem veränderlichen Winkel (durchschnittlich 60°) geneigt 
ist; die auf derselben Seite des Kollektors befindlichen Bürsten sind 
leitend miteinander verbunden (vergl. Fig. 196). Dadurch wird der Zeit- 
raum, während dessen zwei Spulen parallel geschaltet sind, erheblich 
verlängert. 
Ausserdem aber dient das zweite Bürstenpaar auch dazu, die 
mittlere Stromstärke unveränderlich zu halten, wenn Lampen ein- oder 
ausgeschaltet werden, oder die den Antrieb besorgende Maschine rascher 
oder langsamer geht. Durch Verschiebung der Bürsten wird alsdann 
die EMK der Maschine in der erforderlichen Weise verändert. 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.