Full text: Grundzüge der Elektrotechnik

   
    
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
     
   
   
  
52 
lebhafte Wasserzersetzung statt, wenn man zwei solcher Elemente in 
Hintereinanderschaltung benutzt, da dann die EMK den doppelten 
Betrag erreicht. 
Die Thatsache der galvanischen Polarisation kann auch leicht durch 
den Versuch nachgewiesen werden. Lässt man durch eine Wasser- 
zersetzungszelle längere Zeit einen Strom hindurchgehen , unterbricht 
hierauf den Strom und verbindet die Elektroden der Zersetzungszelle 
mit einem Strommesser, so zeigt sich deutlich, dass nunmehr das Volta- 
meter Quelle eines dem vorherigen entgegengesetzt fliessenden Stromes ge- 
worden ist. In dem Masse, als die an den Elektroden abgeschiedenen 
Ionen sich wieder vereinigen, verschwindet dieser Polarisationsstrom 
allmählich. 
6. Theoretische Berechnung der elektromotorischen Kraft. 
Beträgt die elektromotorische Gegenkraft infolge des Vereinigungs- 
strebens der ausgeschiedenen Ionen oder die Polarisation D (der Buch- 
stabe D wird benutzt, weil es sich in diesem Falle ebenfalls um eine 
Potentialdifferenz handelt), so wird, wenn eine Elektrizitätsmenge q 
durch die Zersetzungszelle hindurchwandert, eine elektrische Arbeit von 
dem Betrage q. D'!) geleistet. 
Für diesen Arbeitsbetrag kann aber noch ein anderer Ausdruck 
gefunden werden. Wenn die Elektrizitätsmenge q z. B. durch “eine 
Wasserzersetzungszelle hindurchgeht, so werden q . 0,0001038 g Wasser- 
stoff an der Kathode ausgeschieden. Diese aber erzeugen, wenn sie mit 
dem an der Anode abgeschiedenen Sauerstoff zu Wasser wieder ver- 
einigt werden, q 0,0001038 h Wärmeeinheiten, wenn man mit h die Wärme- 
menge bezeichnet, die entwickelt wird, wenn 19 des Kations (z. B. 19 
Wasserstoff) mit der äquivalenten Menge des Anions (z.B. 8 9 Sauer- 
stoff‘) wieder vereinigt werden. Diese Wärmemenge kann ohne weiteres 
ebenfalls in Arbeit verwandelt werden, wenn wir berücksichtigen, dass 
42 .10% absolute Arbeitseinheiten des Zentimeter - Gramm - Sekunden- 
Systems erforderlich sind, um eine Wärmeeinheit, d. i. eine Gramm- 
Kalorie, zu erzeugen?) Auf diese Weise ergiebt sich die Gleichung: 
D.gq= q.0,0001038.h.42.10°, oder D= 0,0001038.h.42.10°. 
Eine ähnliche Gleichung, wie wir sie hier für Wasserstoff aufgestellt 
haben, kann für jedes beliebige andere Element aufgestellt werden, 
1) Man vergl. I, 5, S. 3 
2) Man vergl. II, 4, Gleich. 9, 8. 37. 
V 
ch 
Sa 
ha 
eil 
Be 
vo 
bei 
De
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.