Full text: Grundzüge der Wechselstrom-Technik

   
5. Kapitel. 
Die Einrichtungen einiger gebräuchlicher Wechsel- 
strommaschinen. 
=> 
—— 
A. Maschinen mit Ringanker. 
1. Maschinen von G. Kapp. 
Als charakteristisches Beispiel der Wechselstrommaschinen mit 
Ringanker kann die äusserst sorgsam durchgearbeitete Maschine 
dieser Art von G. Kapp dienen. 
Zwei parallele, kreisförmige, gusseiserne Jochringe JJ (Fig. 73) 
tragen zwei sich gegenüber stehende Reihen von Elektromagneten EEE, 
deren Kerne aus Schmiedeeisen hergestellt sind. Die Kerne enden 
auf der dem Anker zugewendeten Seite in Polschuhen von fast recht- 
winkliger Gestalt und sind auf der anderen Seite durch Schrauben 
in den Jochringen befestigt. Die Gestalt der Polschuhe und die Ver- 
bindung der Spulen lässt die in vergrössertem Massstabe gezeichnete 
Fig. 74 erkennen. Es stehen sich jedesmal zwei Nordpole auf beiden 
Seiten des Ankers gegenüber, auf diese folgen zwei sich gegenüber- 
stehende Südpole u.s. f. Der aus den Polflächen austretende Kraft- 
linienstrom teilt sich somit jedesmal in zwei Teile (vergl. Fig. 56, S. 89). 
Zwischen den Magnetpolen rotiert ein Flachringanker, auf dem die 
Spulen s,s,s aufgewickelt sind. Der Ankerkern wird dadurch her- 
gestellt, dass man auf einen gusseisernen Ring ein gut ausgeglühtes 
Eisenband von wenigen Millimetern Dicke zu einem Ringe aufwickelt. 
Um die einzelnen Lagen des Ringes von einander zu isoliren und 
die Entstehung von Foucaultströmen einzuschränken, wird das Eisen- 
band vor dem Aufwickeln auf der einen Seite mit dünnem Papier 
beklebt. Durch Speichen S, S, S wird der gusseiserne Ring mit einer 
Nabe verbunden, die ihrerseits auf der Ankerwelle aufsitzt und durch 
Stellringe in der passenden Lage festgeschraubt wird. Um diesen 
Ring sind ebenso viele Spulen gewickelt, als Pole vorhanden sind. 
Die Breite jeder Spule ist wenig geringer als der halbe Polabstand. 
Die Erregung der Wiekelung der Feldmagnete geschieht durch eine 
kleine Gleichstromdynamo, deren Anker auf der Ankerwelle der 
   
    
      
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
    
  
  
  
  
  
  
  
    
   
  
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.