Full text: Grundzüge der Wechselstrom-Technik

      
einander und beide Gruppen parallel geschaltet. Fig. 94 giebt ein 
Bild von dem fertigen Anker. Die Zwischenräume zwischen den 
Polen, in welchen keine Kraftlinien verlaufen, sind ebenso gross wie 
die Polflächen; die Spulen, deren doppelt so viel vorhanden sind 
| als es Magnetfelder giebt, sind wenig kleiner als die Feldbreite. 
ni! Die Eisenmassen der rotierenden Feldmagnete wirken wie ein 
kräftiges Schwungrad und können unbedenklich mit grosser Umlaufs- 
zahl rotieren. 
Infolge der zweckmässigen Anordnung der Feldmagnete ist der 
ll | Energieverbrauch für die Erregung sehr gering, er beträgt meist 
EN | nur 1,5% der Leistung der Maschine; eine kleine Gleichstrommaschine 
| mit Nebenschlusswickelung kann daher den Erregerstrom liefern. 
Der Strom wird der Magnetwickel- 
ung der Feldmagnete von zwei 
| auf der Achse befestigten Ringen 
ul aus zugeführt. Diese Ringe sind 
ml durch biegsames Band aus Kupfer- 
HH) draht, das dureh ‘ein Gewicht 
gespannt wird, mit den Klemmen 
der Erregermaschine verbunden, 
wenn nicht, wie in Fig. 95, der 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
| Fig. 93. 
| Einzelne Spule der Mordeymaschine. Anker der Mordeymaschine. 
Anker der Gleichstrommaschine E mit auf der Welle montiert ist. 
Ih Die Maschinen dieser Art haben den grossen Vorteil, dass sie, weil 
al Hysteresisverluste in dem eisenfreien Anker nicht auftreten, auch bei 
1) geringer Belastung noch einen guten Wirkungsgrad haben. Der 
|| Ankerwiderstand ist mässig; bei einer Maschine für 2000 Volt und 
II | 37,5 Ampöre Stromstärke, deren Feldmagnete in der Minute 500 Um- 
Il || läufe machen, beträgt er z. B. nur 1,22 Ohm. Auch die Selbst- 
BAIE I | induktion ist gering. _ Maschinen dieser Art werden daher besonders 
I) mit Vorteil in Wechselstromcentralen verwendet. Für eine kleinere 
ii Maschine dieser Art zeigt das Diagramm, Fig. 96, in welcher Weise 
| die Klemmenspannung abnimmt, wenn der Anker Ströme verschie- 
dener Stärke liefert. 
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.