Full text: Grundzüge der Wechselstrom-Technik

   
10 
In der Stellung I (Fig. 100) z.B. verlaufen die Kraftlinien im Eisen- 
kern der Ankerspule A in der durch die Pfeile angedeuteten Richtung. 
Bei weiterer Drehung (Stellung IT) gelangt das Eisenstück P in eine 
Lage, in der die Kraftlinien der Pole N und S sieh durch P schliessen, 
ohne durch den Kern A der Ankerspule hindurch zu gehen. Rückt 
der die Eisenkerne tragende Cylinder noch weiter, so verlaufen nun- 
mehr (Stellung III) die Kraftlinien in der entgegengesetzten Richtung 
durch A, wie sie dies in der Stellung I thaten. 
Durch diesen Wechsel in der Richtung und der Anzahl der den 
Kern A der Spule durchdringenden Kraftlinien wird in den Windungen 
der Spule ein Wechselstrom induziert. 
Erhebliche Verluste durch Hysteresis sind bei diesen Konstruk- 
tionen auch nicht durch die Verwendung geblätterter Magnete zu 
vermeiden, 
  
  
  
Fig. 101. Ältere Induktormaschine der Compagnie de l’Industrie &lectrique 
(System Thury). 
Als ein grosser Vorzug dieser Anordnung muss es jedoch an- 
gesehen werden, dass keine stromführenden Drähte, sondern nur 
Eisenmassen PP rotieren. 
13. Allgemeines über die eigentlichen Induktormaschinen. 
Während die Kingdonmaschine (1890) noch als ein Vorläufer 
der eigentlichen Induktormaschinen angesehen werden muss, haben 
wenig später die Konstrukteure der Compagnie de l’Industrie 
eleetrique (Systeme Thury) in Genf eine durchaus brauchbare 
und zweckmässige Form geschaffen. Die Anordnung wird durch 
nebenstehende Fig. 101 erläutert. 
Auf der Welle L,L, ist ein gloekenartig geformtes massives Eisen- 
stück festgekeilt, dessen nach der Achse zu gewendete Innenseite 
gezahnt ist. Dieser Eisenkörper dreht sich in einem feststehenden 
Stahlringe, der einen Querschnitt hat, der einem C ähnelt. Durch 
eine grosse, feststehende Spule S, die sich innerhalb dieses Ringes 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
   
  
  
  
  
   
    
  
    
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.