Full text: Grundzüge der Wechselstrom-Technik

   
In 
N DV 
tt ee ea (DV 
NW 
  
ae 
relative Winkelgeschwindigkeit & — w’ hat, 
  
: Mm, 
RB, 5 (w --- @') L, J, 
ad 
E, und diese beiden soeben definierten EM Kräfte bilden daher 
wieder ein rechtwinkliges Dreieck, dessen Hypotenuse E, und dessen 
Katheten W, J, und E, sind. 
Aus diesem Dreieck folgt sofort: 
  
W, 
Lu — on ee , 
n, 2 
we + 02:02:14? 
m, 
- er ©®:0:1, 
sin Pa = Bee ee e_ Se vi S 2 16) 
2 war ae Maoı=L, 
3:0'0'M J, 
Io == —— u a a ee . . . 17) 
  
2 
= 
3 
9 / 2 een 2 
a Wer. 879: La 
Wenn man diese Werte in Formel 14) einsetzt, erhält man einen 
ziemlich verwiekelten Ausdruck für E,, aus dem man dann ohne 
weiteres auch J, aus lediglich bekannten Grössen bestimmen kann. 
Das Drehungsmoment D ist gleich der vom Anker aufgenom- 
menen Arbeit — -W, :J,? dividiert durch die Differenz der Winkel- 
geschwindigkeiten des magnetischen Drehfeldes und des Ankers 
8 -—- 0, 8180. 
m Werd, 
Ba 0). 
Setzt man hierin den Wert für J, aus Gleichung 17) und o ein, 
so erhält man: 
D = 9 RE na ee NN Ds 2 Q 
ge I; 2 1 ae 
> 2 . 
W 2 RL -- en od 0% 165 = 
Diese Formel ist anwendbar, wenn die primäre Stromstärke 
unveränderlich bleibt. Benutzt man den Wert von J, aus Gl. 11) 
und berücksichtigt, dass: 
MB: b, L, 
  
  
nenne 
  
       
   
  
  
   
  
    
   
  
   
   
   
  
    
  
   
  
    
  
  
   
         
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.