Full text: Grundzüge der Wechselstrom-Technik

      
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
     
  
  
  
  
  
    
    
   
  
er- 
ve 
ck 
T- 
Sn 
Anders ist es bei dem in Fig. 9 aufgezeichneten Beispiele. Hier 
ist die dieker gezeichnete Stromkurve in der Phase verfrüht gegen 
die EMK (und zwar st —=—45°). Die EMK erreicht z, B. ihren 
Höchstwert E zu einem Zeitpunkte, zu dem der Wert i bereits erheblich 
unter seinen Maximalwert gesunken ist. In diesem Falle besteht die 
durch die schraffierte Fläche dargestelite Arbeit aus vier Teilen, von 
denen zwei mit — bezeichnete über der Abseissenachse, zwei mit — 
bezeichnete unter der Abseissenachse liegen. Die effektive Arbeit, 
deren Betrag wieder durch das Rechteck xy y’x’ dargestellt wird, 
ist dann die Differenz der über und der unter der Linie x x’ liegenden 
Flächenstücke. 
Besonders bemerkenswert ist der Umstand, dass für den be- 
sonderen Fall 9 = 90° der Wechselstrom gar keine Arbeitsleistung 
besitzt. Dies tritt ein, wenn die Spannung und die Stromstärke einen 
Phasenunterschied von 90°, d.h. von einer Viertelwellenlänge haben. 
Man spricht dann von einem »wattlosen Strome«. 
Die Fig. 10 stellt diesen Fall dar. Der Strom ist gegen die 
EMK um eine volle Viertelperiode verfrüht. Man ersieht aus der 
Figur, dass dann die Arbeit aus vier kongruenten Teilen besteht, 
von denen zwei über, zwei unter der Abseissenachse liegen. Die 
algebraische Summe dieser Grössen ist alsdann gleich Null. 
Ein solcher wattloser Strom würdez.B. theoretisch der Erreger- 
strom eines mit Selbstinduktion behafteten Apparates sein, weil er 
gegenüber der induzierenden EMK eine Phasenverschiebung von 
90° besitzt. Thatsächlich ist aber doch ein gewisser Energieaufwand 
nötig, weil in jeder derartigen Einrichtung Verluste im Eisen durch 
Hysteresis und Verluste im Leitungsmaterial durch entstehende 
Wirbelströme unvermeidlich sind. 
  
Rühlmann, Wechselstrom. 
  
   
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.