— 35 —
vergrössern, um die wahre Grösse der Zweigströme und den wahren
Wert des Spannungsunterschiedes zu finden.
Es ergiebt sich dann
5-10 0,5 10
h,= — 9,95 A, I, an nn 1,00 A,
5,025
und 10 - 10
a... - = 19,9 Volt.
5,025
Die in der Drosselspule verbrauchte Energie ist sehr klein, da
der Phasenwinkel HOS’, um den J, hinter der Spannung zurück-
bleibt, fast 90°, der Cosinus dieses Winkels also sehr klein ist.
Wenn der Faden der Glühlampe plötzlich durehbrennt, würde
der ganze Strom von 10A durch
die Windungen der Drosselspule Br-----._
fliessen. J, würde gleich J ie
werden. Dann würde die indu- "
zierte EM Gegenkraft der Selbst- S
induktion beträchtlich wachsen. N
Unter der unzutreffenden An- N
nahme, dass L, unveränderlich
blieb, würd sie L,ÄoJ, =
0,02 - 1000 - 10 = 200 V werden.
Wir würden darnach, um die
c
Stromstärke unverändert zu er-
halten, die Spannung der Wechsel- ei a a
strommaschine um einen ent-
sprechenden Betra erhöhen Ampere
inden e nn ‘ .
Bi 2 Fig. 22. Eine Drosselspule parallel einer
Der Strom würde aber in- Glühlampe geschaltet.
folge des Durchbrennens der Glüh-
lampe nicht unterbrochen werden, und das ist von hoher Wichtig-
keit, wenn eine grosse Anzahl von Glühlampen in einem Stromkreis
in Hintereinanderschaltung betrieben werden soll. !)
8. Ein Kondensator in einem Wechselstromkreis.
Wenn wir zwei, die Elektrizität leitende Flächen parallel anordnen
und durch eine isolierende Schicht von einander trennen, so bildet
diese Vorrichtung einen Kondensator. Eine Franklin’sche Tafel,
eine Leydener Flasche, ein konzentrisches Kabel, ein in ein leitendes
Mittel eingebettetes isoliertes Kabel bilden somit Kondensatoren.
!) Eine Anlage, bestehend aus hinter einander geschalteten Glüh-
lampen, denen je eine Drosselspule parallel geschaltet ist, dient z. B. zur
Beleuchtung des Nordostseekanals.
3*