Full text: Grundzüge der Wechselstrom-Technik

   
BE en NET 
FEIERN 5 N SON 
\Fr BR ER 
s \ \W 
vo ee em 
4. Kapitel. 
Allgemeines über Wechselstrom - Maschinen. 
1. Geschichtliches. 
Die ersten elektrischen Maschinen, die konstruiert worden sind, 
waren Wechselstrommaschinen, deren Feldmagneten durch permanente 
Magnete gebildet wurden; erst später sind dieselben durch Hinzufü- 
gung von Kommutatoren in Gleichstrom-Maschinen, die intermittierende 
Ströme lieferten, umgewandelt worden. 
Da die Teilung des elektrischen Lichtes, d. h. der gleichzeitige 
Betrieb mehrerer Gruppen von Bogenlampen in von einander un- 
abhängigen Stromkreisen, zuerst mit Wechselstrom gelang, so schien 
es sogar einige Zeit, als ob die Wechselstrom-Maschine den Vorrang 
in den technischen Anwendungen der Elektrizität erlangen sollte. 
— Nachdem aber durch die Erfindung der Nebenschluss- und ge- 
mischten Gleichstrom - Maschinen für unveränderliche Klemmen- 
spannung und durch die Konstruktion geeigneter Bogenlampen der 
Betrieb parallel geschalteter Beleuchtungskörper auch durch Gleich- 
strom gelungen war, traten mehrere Jahre hindurch die Wechsel- 
strom-Maschinen mehr und mehr in den Hintergrund. Einzelne 
Elektrotechniker glaubten in jener Zeit sogar schon diese Maschinen 
als gänzlich veraltet ins alte Eisen verweisen zu dürfen. 
Durch die Erfindung der Transformatoren durch Gaulard 
und deren praktische Umgestaltung durch Deri und Bläthy, und 
weiterhin durch die Erfindung des magnetischen Drehfeldes durch 
Ferraris, Tesla und andere wurden jedoch der Wechselstromtech- 
nik neue Bahnen erschlossen, und die Wechselstrom-Maschinen ge- 
langten zu neuer, vorher nicht geahnter Bedeutung. 
Ganz neuerdings hat die hohe technische Vollendung, zu der 
die Erfindung der Mehrphasenmotoren durch Galileo Ferraris 
und Nikolaus Tesla, durch die Konstruktionen der Allge- 
meinen Elektrizitäts-Gesellschaft, der Maschinenfabrik Oer- 
likon, Browns, Siemens & Halske und anderer geführt worden 
ist, für den Grossbetrieb dem mehrphasigen Wechselstrom, besonders 
dem sogenannten Drehstrom, das Übergewicht gesichert. 
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.