722 VI. Tabellen und Kurven.
Bisher war es zwar nur üblich, Stromstärke und Spannung als
getrennte Kurven darzustellen, und dürfte Verfasser hier zum ersten-
mal den Verlauf der Entladung in Wattkurven dargestellt haben.
Auch die Wattkurven Seite 116 lassen an sich ohne weiteres
keinen Vergleich zu, man muss stets auch die Entladezeiten mit
in Rücksicht ziehen. Am Ende des dritten Tages z. B. ist Kurve A
An ı 1: Volt 9215 Ampere, Kurve Il aber auf'o19 Vol >
Ampere; Element II kann also trotz hoher Anfangsspannung
und Anfaagsstromstärke nicht so viel leisten als Element A,
Spannungsabfall bei 7 Milliampe£re.
, Jarn. März. Hai. Juli Serl. Nor. Jan. März.
° NMoerale.
N
%
Big. or.
das also viel ‚besser depeolarisirt. Element A ist erst in der
Mitte des fünften Tages, Element II aber schon; in der Mitte
des dritten Tages auf 1,0 Volt angelangt. Durch die Darstellung
des Verlaufs der Entladung in Wattkurven nach den Entlade-
zeiten erspart man die sehr zeitraubende Berechnung nach den
einzelnen Ablesungen, und gewinnt ein sehr anschauliches Bild
über den ganzen Verlauf der Entladung, da man die Werthe zu
irgend einer Zeit oder bei irgend einer Spannung bezw. Stromstärke
sofort ablesen und vergleichen kann.
Wie langsam bei einem guten Element die Spannung sinkt,
zeigt die Kurve Fig. 60 bei Entladung auf 53 Ohm äusseren Wider-
stand, sowie die Kurve Fig. 61 bei konstanter Entladung mit
7 Milliampere durch die Seite 76 erwähnte elektrische Uhr. —
Eine allgemeine Uebersicht der Anfangsspannung der gebräuch-
lichsten Elemente ist in vorstehender Tabelle (S. 120/121) gegeben.