Full text: Kritische Vergleichung der elektrischen Kraftübertragung mit den gebräuchlichsten mechanischen Uebertragungssystemen

  
  
  
14 Das elektrische Triebwerk, 
schrift 188] mitgetheilt sind, die Arbeit des Leerganges in 
Abzug gebracht, so dass man die obigen Werthe nicht gut be- 
stimmen kann. Dagegen sind gerade diese Versuchsreihen die 
einzigen — ausser den älteren Tabellen von Meyer und Auerbach 
(Wiedemann’s Annalen 1879) — welche eine eingehende Unter- 
suchung des in Dynamomaschinen vor sich gehenden Umwand- 
lungsprocesses zulassen. 
Was nun den Verlust durch Stromwärme anlangt, d.i. der 
Verlust, welcher den rein elektrischen Nutzeffekt des Trieb- 
werkes bestimmt, so kann man auch für diesen aus den vor- 
handenen Versuchsreihen Mittelwerthe angeben. Zunächst lässt 
sich für die Leitung, welche Vorder- und Hintermaschine mit 
einander verbindet, bei gegebener Stromstärke sofort der öko- 
nomisch günstigste Durchmesser ermitteln und zwar unabhängig 
von der Länge derselben. Die Rechnung wird weiter hinten 
ausgeführt werden. Daraus ermittelt sich direkt der auf die 
Leitung fallende Verlust. Nimmt man dann weiter an, dass der 
innere Widerstand der Vorder- und Hintermaschine einen be- 
stimmten Bruchtheil des Gesammtwiderstandes ausmachen soll, 
so ergiebt sich ohne Mühe der gesammte Verlust durch Strom- 
wärme. 
Für das Verhältniss des Gesammtwiderstandes W zu dem 
der Vordermaschine und der Hintermaschine ergiebt sich aus 
i L W W, a 
den veröffentlichten Daten im Mittel ww = Ww = 0,25. Bei 
den Versuchen von Deprez in München und Paris war die Zahl 
etwas kleiner, nämlich 0,18 bis 0,24. Hiernach ist man im 
Stande, für jede Anlage den Nutzeffekt annähernd zu berechnen. 
59. 
Ueber den in dynamoelektrischen Maschinen vor sich gehen- 
den Umsetzungsprocess der mechanischen Energie in elektrische 
liegen mehrere theoretische Arbeiten vor, von welchen die werth- 
vollsten W. Thomson und O. Frölich zu Verfassern haben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.