Full text: Kritische Vergleichung der elektrischen Kraftübertragung mit den gebräuchlichsten mechanischen Uebertragungssystemen

  
  
  
  
  
  
38 Das elektrische Triebwerk. 
u) 
Verlust pro 1 Kilometer Doppelleitung 1,6°, der durchgeleiteten 
elektrischen Energie. 
Nach den in $ 2 begründeten Zahlen beträgt der Wider- 
stand der Leitung ungefähr 50°, von dem Gesammtwiderstande, 
so dass je 25°, auf den inneren Widerstand der Vorder- und 
Hintermaschine fallen. Nun sei die Triebwerkslänge der Akte 
Theil eines Kilometers, so dass die Leitung, da sie doppelt aus- 
geführt werden muss, einen Widerstand besitzt von 2%&- W und 
sich ein Verlust ergiebt von 2k- A,. Die Stromwärme für das 
ganze Triebwerk, einschliesslich Vorder- und Hintermaschine, be- 
rechnet sich somit zu 4k- A... Der elektrische Nutzeffekt des 
Triebwerkes ist daher durch die Formel ausgedrückt: 
(13) 
Berechnet man hier nach den soeben entwickelten Gleichungen 
A, als Funktion von J, so erhält man, jenachdem die Leitung 
für Uebertragung von Dampf- oder Wasserkraft eingerichtet ist: 
n = 1—.0,027 k (1 — 0,023 % für Eisenleitung) 
und 7" = 1 — 0,072 k (1 — 0,06 für Eisenleitung). 
Zunächst zeigt die Gleichung, dass, wenn man die Thomson- 
sche Formel zur Bestimmung der Leitungs-Dimensionen benutzen 
will, diese Benutzung nicht für jede Triebwerkslänge statthaft 
ist, denn man erreicht sehr bald die Grenze, wo der Nutzeffekt 
Null wird, also die ganze Energie sich in Stromwärme umsetzt. 
Bei Anwendung der ersten Formel würde diese Grenze ein- 
treten für k = on — 36, d. h. für Triebwerkslängen über 
0,027 . r 
36 Kilometer. Man muss dann, um überhaupt noch Arbeit von 
der Hintermaschine ableiten zu können, die Durchmesser der 
Leitung reichlicher bemessen, oder mit der Spannung höher 
gehen. — Eine Uebertragung auf derartige Entfernungen ist bis 
jetzt nur versuchsweise von Marcel Deprez ausgeführt. Es werde 
z.B. der Münchener Versuch betrachtet, wo Vorder- und Hinter-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.