Full text: Aus einem Tagebuche des sechzehnten Jahrhunderts

   
ſeitens 
Haupt: 
Hoch- 
gejebt, 
hr er 
en in 
hohen 
dgräfin 
) Graf 
konnte 
fen zu 
Zerrath 
ht von 
eutſche 
genehm 
n. 
jeführt, 
¡digung 
‘wiſſen, 
hatten 
eil ge- 
anders. 
oder in 
) alles 
(a und 
- Tage 
la. Er 
jig an, 
n Aus- 
ind auf 
11 
die kaiſerliche „Reſolution“ — ein Wort, das damals in 
Deutſchland noch wenig gehört und, wie das gräfliche Tagebuch 
ſagt, erſt von den neuen Leuten, die jeht herrſchten, neu herein- 
gebraht war — jo lange warten, als es den „Halbgöttern 
am Hofe“ gefiel, ſie warten zu laſſen. Richtig genug bemerkte 
einmal ſelbſt einer der erſten kaiſerlichen Räthe, der Vizekanzler 
Dr. Seld, es ſei die Art dieſes Hofes, die Menſchen durch 
Verzögerung umzubringeu. Dieſelbe Klage, die die Waldecker 
Grafen führten, ertönte von allen Seiten. Die Urſache davon 
iſt niht ſhwer zu finden: alle kaiſerlihen Miniſter und Räthe 
waren fleißig an der Arbeit, aber der Arbeit war zu viel. Der 
eine Mann, auf deſſen Schultern alles lag, war damals noh 
dazu alt und frank. Es war der befannte Nicolaus Starendt, 
der „erlauchte Herr von Granvella“/ wie ihn Graf Wolrad 
und viele andere Hochgeborene dieſer Zeit ironisch zu betiteln 
pflegten. Denn der bis zu dem grenzenloſeſten Einfluß empor- 
geſtiegene ehemalige Schreiber aus Burgund, in deſſen Hand 
die große Politik und die Regierung der halben Welt lag, war 
und blieb ihnen troß ſeiner Nobilitirung nur ein pfiffiger und 
vom Glü> begünſtigter Emporkömmling. Daß ihn der Kaiſer 
wie einen Vater ehrte, iſt eine vielleiht etwas ſentimental ge: 
färbte Aeußerung eines damaligen Beobachters, gewiß aber iſt, 
daß er alle Geſchäfte ihm überließ und ſi<h nur die leßte Ent- 
ſcheidung vorbehielt, die natürlich immer jo ausfiel, wie fie der 
allmächtige Miniſter vorbereitet hatte. Damals aber lag er, 
der Sechzigjährige, ſhwer darnieder, und wenn auch fein Geiſt 
und ſeine Gejchäftsfenntniffe nicht zu entbehren waren, ſo konnte 
er Doch unmittelbar niht mehr in die Geſchäfte eingreifen. 
Dies überließ er ſeinem Sohne Anton, dem Biſchof von Arras, 
demſelben, der ſih ſpäter nah dem Tode des Vaters dem Kaiſer 
ebenjo umentbehrlich zu machen wußte, wie es der Vater ge- 
weſen war. Nur mit dieſem jüngeren Grafen hatten daher die 
(603) 
   
    
    
    
   
   
   
    
    
   
     
   
   
   
   
     
   
    
   
    
    
    
    
   
  
    
   
    
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.