Full text: Aus einem Tagebuche des sechzehnten Jahrhunderts

   
D einige 
als auh 
nun der 
nug ent 
ußer den 
n Kirche 
m theil: 
den, die 
ie Stadt 
ıgebuche, 
das nur 
Scharen 
höheren 
en. So 
1 erſten 
Kaiſer, 
n aller 
teſtanten 
n Evan- 
1d dur 
ger ſi 
nzeln zu 
paſſende 
erlaubt 
{stellung 
jt bloß, 
corvis, 
e hängt 
nu die 
ohnehin 
üd des 
| 
  
| 
47 
  
„pompöſiſchen“ Reichstages, und der Kaiſer wußte es, wie 
geſagt, ſo einzurichten, daß jo oft wie möglich dergleichen auf: 
geführt wurde. Der Zufall Half ihm dabei. Der Tod des 
nahe verwandten Königs Sigismund von Polen wırde Beran- 
laſſung zu prunfenden Erequien am 6. Mai in der Domlirche. 
Daran betheiligten ſich die anweſenden proteſtantiſchen Kurfürſten. 
Unſer Tagebuch wird hier ganz ſeinem ſonſtigen gemäßigten 
Stile untreu. Es kann nicht derbe Worte genug finden, um dieſe 
weibiſhe Feigheit zu brandmarken. Was den Grafen noch be- 
ſonders kränkte, war, daß auch die Landgräfin Chriſtine von Heſſen 
wie eine „Taube“ unter „Krähen“ dabei zugegen war. Obgleich 
ſie als Tochter des ſtreng katholiſhen Herzogs von Sachſen, 
aber auh niht weniger als Gemahlin des proteſtantiſchen Land- 
grafen keine Urſache hatte, die neue Lehre für ſoviel beſſer 
in ihren Früchten zu halten als die alte, ſo gehörte ſie doh 
zu ihren eifrigſten und treueſten Anhängerinnen. Der römiſche 
König Ferdinand hatte ſelbſt einige hohe Heſſen zu ihr geſandt 
und hatte bei ihr die Einladung zu dieſer katholiſhen Feier 
auf eine Art angebracht, daß fie nicht wohl anders konnte, als 
ihr Folge zu leiſten, obgleich fie es mit den ſhwerſten Gewiſſens- 
qualen that. Aber wenn fie fich nicht gänzlich alle Hoffnung 
auf einen Erfolg des heiligen Werkes, das fie fich zu ihrer 
nunmehr einzigen Lebensaufgabe gemacht hatte, der Befreiung 
ihres Gemahls, abſchneiden wollte, ſo durfte ſie den Kaiſer und 
ſeinen Bruder niht dur< eine Ablehnung beleidigen. Dieſe 
Gewiſſensangſt war eben auh ein Stü> der {weren Dornen- 
frone des Martyriums, welches die Fürſtin zu tragen hatte. 
„Unglaubliche Geduld“ rühmte Graf Wolrad als die größte 
Ihrer Tugenden. Die hatte fie in ihrer Ehe auch in glücklichen 
Tagen zur Genüge erproben können, — man denfe nur an die 
angetraute Nebenfrau, die fie ihrem Gatten zugeſtehen mußte —, 
um wieviel mehr aber jest, wo fie, alles vergeffend, nur für feine 
(639) 
  
   
    
    
   
   
   
   
   
     
     
   
    
   
  
    
   
  
    
    
   
   
     
   
     
    
   
  
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.