Full text: Allgemeine Theorie des Electrodynamometers

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
36 VIERTER ABSCHNITT. CONSTANTE ELECTROMOTORISCHE KRÄFTE. $ 7A. 
Da aber nach den obigen Abkürzungen, Gleichung (1): 
derbe; Cam 601. 
so redueirt sich diese Gleichung auf: 
DEMN+DiN)=2To)+Ted)+ Tel) (Fe). Bere. 0) 
$ 74. Aufstellung der Differenzengleichungen für die Stromintensitäten. 
Es mögen die ursprünglichen, untransformirten Formen der Intensitätsgleiehungen im I und im 
III Systeme in folgendes Schema, $ 72, pag. 8%, (I), (ILD), zusammengefasst werden : 
Lın+MıJ+ W=de+ U, | 
M»j1+1,jo+ W,)= So + Ust) j a 
dabei sind L,, L,, M,, M,, W,, W,, S,, S, constante Grössen. 
Wendet man die im vorigen $ eingeführte Operation '”, Gleichung (3), an, so wird aus beiden Glei- 
chungen: 
LNY+MGN + MINE HUHN) 
MGi Me NIE et 9 
Setzt man in diese Gleichungen den im vorigen $, Gleichung (5) gefundenen Werth (e'Y)’= Tia(t), und 
schreibt abkürzungsweise : 
N,$=8, Ti) + (U) 
\ N;t)= 8; Tja) +(Ust)'") le) 
) NT +T Ed + TEN N) 
so wird aus den obigen zwei Gleichungen und aus der letzten Gleichung (9) des vorigen $: 
Tı, 1 
Ivv all iV BEIN 
mwN ie mw ) 0 )= wN® 
M, wu, Des mwansanal lı fol ab ar! aslehaur.eN. : (A) 
Di) +Do(je)= Ol) 
Der Differentialquotient der letzten Gleichung kann in zweierlei Arten geschrieben werden: 
De, 
(a) oo D,0: + D,) 
. (du) 
a De 
(J je D; Ja ) +7,00 
Setzt man die linksseitigen Werthe von (4,) in die ersten beiden Gleichungen von (4), so wird aus 
ihnen: 
ID, D, M, Ivy m 1 on Mu 
2 NEN N 
  
Ds M, - : IV Ay 1 1 M, 
(- D. ww,” W, (Ja Y + = Ne, 
oder, etwas reducirt, 
‘vv W,D, ya Ds, j M, ! \ 
Men u ae 
W.D, D, 
. . M 
Ivv & vs f ed)‘ \ 
Multiplieirt man nun die obere Gleichung mit D,, die untere mit D,, summirt sie, und beachtet, 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.