Full text: Allgemeine Theorie des Electrodynamometers

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
199 FÜNFTER ABSCHNITT. PERIODISCHE ELECTROMOTORISCHE KRÄFTE. $ 105. 
für 096 eV at; tg (2702627) und £ag, o=V At; ta (270%) hat man in diesen Ausdrücken statt 
C9g » Coz , @, ZU Setzen: Cyg , Car, Wa; und (og » Cag > %a- 
9% 9 ı\4 
E FERUN BebeN (3 624 2 
eya=V &a te, = nr ee 
nn De FOR (wa+w,) DLERAReLET, (6) 
zehn 
tg (Ar) + ezı _ Calw + @3)x )22+63, 0’— (+ 03)?) 
= 9; Een ae 
el — (+ 0,))— DRAN 3 
59 
30 
  
  
  
2 La 33,33), und 034,35 Ve + a; tg (270°%P); und e36,3 Ve, +; tg (2703677) ; 
und ss, . m tg (270%) ; und ea, ae, ; tg (270%), hat man in obige Ausdrücke statt 
Caps Ca 3 Wert us, de Reihe nach zu setzen: (29, (y3, Wa —-@g; ÄANN Ca, (35, Oa+ 01; und 2.0. 0,-09;; 
dann Gags Cag ; wıt ws; und Cyo 3 Ey y W970. 
Damit sind sämmtliche Coöffieienten des aus 2ıa,(t) sich ergebenden Ausdruckes bestimmt, wenn 
man die im $ 102, (5) und (6), pag. 118 angedeuteten Operationen thatsächlich durchführt. 
$ 105. Uebersichtliche Darstellung der vollständigen Lösungen der ersten Annäherung. 
Nach den Entwiekelungen der vorigen beiden $$ lässt sich der resultirende Ausdruck von g, aus 
Gleichung (6) des $ 102 sofort anschreiben ; indess wollen wir, um die Uebersichtlichkeit besser zu wah- 
ren, gleichzeitig auch die schon im $ 101 gefundenen Ausdrücke (I) und (II) pag. 117, der Strominten- 
sitäten hinzufügen. 
Rs ist für gewisse Zweeke wünschenswerth, die Lösung mittels der Grössen 4, , Ug, Uz, Ari... ba3, 
er auszudrücken ; man hat dann, mit Beachtung von $ 101, (l.) und (III), pag. 116, und 
$ 104, (—(6): 
4,=lı+aett+ Prete'+arı 608 +b, ı sin 1 +19 608 Ua+ bi, Sin Ug+-d1,3 COS Us+bı,; sin us; 
1a, en cos u, +ba, 1 sin u +qaa 608 Ua+ ba, sin tat Qa,a COS Us+-ba,3 sin us ; 
Br (de) tr ht, re reie,e &i A a „oe Fıt 4e, e Eıtäotte, et 
ae Ele, COS U, +0 SIN U + 0g COS Ug+0g SIN Ug+ Lg CO8 Ugt E41 sin Üs) ir 
+en&t | 112 608 U + Eıa sin 4, +64, 608 Ug +45 SIN U C;g 608 Ug+ €, Sin Us) >. 
+2,18 608 U +09 SM U, 099 608 Uy—+Cy, SIN Ug-+ 099 COS Ug+Ly5 SIN Ug+ 
+09, 608 (A) +09, sin (2U4) +95 08 (Aug) + 097 Sin (Dug) + Cog COS (2Us) + Ea9 sin (us) + 
+ 639 608 (Ug+ Us) +63, Sn (Ug+ Us) + 039 C08 (Uy—Ug) +03; Sin (Uz— Up) 4634 C08 (U %ı )—+ 6, sin (Us+u,)+ 
+65 608 (Us— U) +63 Sn (U; — U) + ag 608 (U +Ug) + Lay Sin (U + Us) FCyo 608 (Uy—U)F-Cy sin (Uy— Ur). 
Will man jedoch die Glieder gleicher Periode vereinigen und die im $ 101, (1) angeführten Bezeich- 
nungen benützen: 
Up=@pt+2nöp 5 Ug=@wgti+2 Ind; 
woraus 
Ug Up = (wg +op)t+27(04 +6»), 
so wird nach $ 101, (6) und $ 104, (1)—(6) aus diesen Ausdrücken: 
we (wst+ 27 (da+0'?))+ 
—+-a1,3 608 (wst+ Ir(d3+0%3)) 
io, —=l-+ u” & 5 - Baer Et ugı COS (wıt+ I (dit 5>1)) + 099 C08 (wat+2: 2 (da+0%2)) + 
—+-0a3,3 COS (wat +27 (03 0%3)) 
  
(L,) und (IIL,) 
(I,) und (III,) 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.