Full text: Allgemeine Theorie des Electrodynamometers

3.6. ANWENDUNG AUF DIE ERSCHEINUNGEN DES ELECTRODYNAMOMETERS. { 
Die letzte Gleichung des Inductionsgesetzes ist: 
d (& Q,) d (9 do) d N) an 
  
  
: 3x3 9, 
a a: ne Ba Bi 
Die Continuitätsgleichung an den Verzweigungspuncten ergiebt (erster Satz KırcnHorr's) : 
lg iz . ° . . . ° ° ‘ . . . . . (3) 
Das Potentialgesetz ist hier: 
odlı, 5 d.Loo 9 das 2dls dis, dis add, ;, 0% do; | 
Io een il, An es 
‚IE dA, du-m_, 
IE de Be 
Das Energiegesetz: 
d . 
Et; + Eolg+ Eziz+ - A = dT Be 2 a + —— A u eb ed 
m u a di 
Das Gesetz der Coereitiv-Kräfte:: 
1 dh, dA 09 
eg er graben ab nee 
Den vorstehenden Gleichungen haben wir noch folgende Bemerkungen hinzuzufügen : 
Von den ersten drei Gleichungen der Induction (2), sind nur zweie von einander unabhängig, da 
jede der drei Gleichungen aus den beiden anderen mittels Addition oder Subtraetion erhalten werden kann. 
Ferner tritt hier ausser den, in den beiden vorhergehenden $$ erwähnten vier Gesetzen noch die 
Continuitätsgleichung an den Verzweigungspuneten, (3), hinzu. 
Schliesslich bemerkt man, dass auch hier die fünf Gesetze nur vier Unabhängige enthalten. Man 
erhält das Energiegesetz, indem die erste der Inductionsgleichungen mit i,, die zweite mit , multiplieirt 
zu einander addirt und, mit Berücksichtigung der erwähnten Continuitätsgleichung den Zusammenhang 
findet: 
(E+E)u + E+ E&)o+(B,+ Ei, =wl+ wg + w;f2 ee 
Addirt man hiezu die letzte Gleichung des Induetionsgesetzes und subtrahirt das Potentialgesetz, so 
ergiebt sich das Energiegesetz. 
2. Anwendung der allgemeinen Gleichungen der Induction auf die Erscheinungen des 
Eleetrodynamometers, 
$ 6. Die allgemeinen und wesentlichen Eigenschaften und Zwecke des Electrodynamometers. 
Im Folgenden verstehen wir unter Eleetrodynamometer im Allgemeinen ein solches Messinstrument, 
welches unmittelbar dazu dient, das Product zweier Stromintensitäten oder das Quadrat einer Strom- 
intensität zu messen; zu diesem Zwecke wird die eleetrodynamisch-ponderomotorische Wirkung. der 
Ströme oder des Stromes benützt. 
Im Wesentlichen besteht das Instrument aus zwei starren linearen Leitern oder Leitertheilen, die 
zusammen entweder zwei getrennte geschlossene Leitungen (Gruppe I), oder eine ununterbrochene unver- 
zweigte Leitung (Gruppe II), oder in Verbindung mit einem dritten Leitertheil, eine einfach verzweigte 
Leitung bilden (Gruppe II). 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.